15%
Rabatt!
Sonderpreise
zum Neujahr!
Bis zum Ende der Aktion:
  • 00
    дни
  • :
  • 00
    часы
  • :
  • 00
    мин
  • :
  • 00
    сек
Erfahren Sie mehr

Ablehnung in deutscher Sprache

blog

Unsere kurze Grammatiknote verspricht, sehr negativ zu sein, da wir in der deutschen Sprache von Leugnung sprechen werden.

“Nein” – “nein.” Wird verwendet, um die Frage zu beantworten: “Bist du fertig?” – “Nein” – “Sind Sie bereit?” – “Nein”. Es hat einige weitere Funktionen, aber auch auf Russisch: “o nein!” – “Oh nein!”. Verstärkt die Ablehnung: “nein, das ist unmöglich” – “nein, das ist unmöglich.”
“Kein”. Ablehnung des Substantivs: “ich bin kein Fachmann” – “Ich bin kein Experte”, “ich habe kein Geld” – “Ich habe kein Geld.” “Kein” ersetzt den unbestimmten Artikel “ein” und neigt dazu (je nach Fall und Geschlecht des Substantivs): “keine Zeit”, “für keinen Mann”, “für keinen Mann”, “aus keinem Grund “-” ohne Grund “usw.
“Nicht” – “nicht”. Wird verwendet, um andere Teile der Sprache zusätzlich zum Substantiv abzulehnen: “Ich esse das nicht” – “Ich werde es nicht essen”, “es ist nicht fair” – “Das ist nicht fair.”
“Nie” – “niemals” / “unter keinen Umständen”. Es ist eine Negation des Wortes “immer” – “immer”. “Ich schreie nie” – “Ich schreie nie.” Es kann auch mit einem Farbton von “nie wieder” verwendet werden: “nie mehr”, “nie wieder”.
“Nie” wird nicht mit “nie” übersetzt, das heißt, es ist keine Ablehnung von “schon mal” – “mindestens einmal”: “War er schon in Deutschland?” – “War er jemals (mindestens einmal) in Deutschland?” Es gibt zwei Möglichkeiten, negativ zu antworten: “nein, er war noch nicht in Deutschland” – “nein, er war noch nicht in Deutschland” oder “nein, er war noch nie in Deutschland” – “nein, er war noch nie in Deutschland” . Diese beiden Antworten hätten dieselbe Bedeutung. Diese Ablehnungen verhalten sich genauso wie auf Russisch.
“Niemand” – “none” / “none”: “ich lade niemand (von euch) ein” – “Ich lade niemanden (von euch) ein.” Es ist eine Ablehnung der Wörter “alle” – “alle” und “jemand” – “jemand”.
“Nichts” – “nichts”. Diese Ablehnung der Wörter “alles” – “alles” und “etwas” – “etwas”. “Ich weiß nichts” – “Ich weiß nichts.”
“Ohne” – “ohne.” Diese Ablehnung der Präposition “mit” – “c”. “Ich trinke Tee ohne Zucker” – “Ich trinke Tee ohne Zucker.”
“Nicht mehr” – “nicht mehr.” Diese Ablehnung auf “noch” – “mehr”. “Ich stehe mit ihm in Kontakt nicht mehr” – “Ich kontaktiere ihn nicht mehr.” Dementsprechend verwenden Sie bei Nomen “kein mehr”: “Ich habe keine Zeit mehr” – “Ich habe keine Zeit mehr.”

Später werden wir darüber sprechen, welche Position im Satz von der Negation von “nicht” und von den Negativen mit dem Präfix “irgend” eingenommen wird.

Weitere interessante Artikel