15%
Rabatt!
Sonderpreise
zum Neujahr!
Bis zum Ende der Aktion:
  • 00
    дни
  • :
  • 00
    часы
  • :
  • 00
    мин
  • :
  • 00
    сек
Erfahren Sie mehr

Abschlüsse von Adjektivvergleichen auf Deutsch

blog

Heute ist unser Grammatikmaterial dem Vergleich von Adjektiven der deutschen Sprache gewidmet. Nehmen wir zum Beispiel das Adjektiv “schön”.

“Karl ist schön” – “Karl schön”. Zum Vergleich können wir “wie” verwenden: “Karl ist genauso schön wie Max” – “Karl ist so schön wie Max.”

Zur Bildung eines vergleichenden Abschlusses fügen wir das Adjektivsuffix “-er” hinzu: “Tomas ist schöner” – “Thomas ist hübscher”.

Um Carl und Thomas zu vergleichen, benutzen Sie “als”: “Thomas ist schöner als Karl” – “Thomas ist hübscher als Karl”.

Um einen Superlativgrad zu schaffen, fügen wir das Suffix “-st” hinzu: “ich bin der schönste” – “Ich bin der schönste.” Beachten Sie, dass wir in diesem Grad des Vergleiches den Adjektiv bestimmten Artikel (“- ich bin wer? – ich bin der schönste”) und die Endung “-e” für den Singular und “-en” für den Plural verwenden. Wir werden später erklären, worum es geht.

Wenn die Wurzel eines Adjektivs endet mit: “-d”, “-t”, “-s”, “-β”, “-z”, “-sch”, dann fügen wir “-e-” zwischen der Wurzel und dem Suffix hinzu. Beispiel: “schlecht – schlechter – schlechtestes”.

Der Superlativgrad des Vergleichs hat eine andere Form, die sich nicht auf das Substantiv bezieht. Es wird mit Hilfe von “am” und dem Suffix mit der Endung “- (e) sten” gebildet: “Er macht das am schnellstensten” – “es wird es schneller machen als jeder andere”.

Adjektive, die nur einen Vokal an der Wurzel haben: “a”, “o” oder “u”, erhalten oft Umlaute in Grad des Vergleichs:

groß – größer – am größten (groß);
kalt – kälter – am kältesten (kalt);
kurz – kürzer – am kürzesten (kurz);

Es gibt einige Ausnahmen von dieser Regel:

voll – voller – am vollsten (voll);
rot – roter – am rotesten (rot);
falsch – falscher – am falschesten (falsch, falsch);
bunt – bunter – am buntes (bunt);

Und andere Namen sind Adjektive, die einfach nicht mit Umlaut klingen.

Ausnahmen von allen Regeln sind Adjektive:

gut – besser – am besten, der beste (gut);
viel – mehr – am häufigsten (viele);
Bald – Eher – Am ehesten (bald);
nah – näher – am nächsten, der nächsten (in der Nähe);
hoch – höher – am höchsten, die höchste (hoch);

Obwohl das Thema auf den ersten Blick schwierig erscheint, haben Russisch sprechende Personen keine besonderen Schwierigkeiten mit dem Grad des Vergleichs, da die Logik dieselbe ist wie in der Muttersprache.

Weitere interessante Artikel