15%
Rabatt!
Sonderpreise
zum Neujahr!
Bis zum Ende der Aktion:
  • 00
    дни
  • :
  • 00
    часы
  • :
  • 00
    мин
  • :
  • 00
    сек
Erfahren Sie mehr

Adverbien Orte und Richtungen

blog

Heute sprechen wir über die Dialekte eines Ortes (Beantwortung der Frage „Wo?“) Und Richtungen (Beantwortung der Frage „Wo?“) Auf Deutsch.
Beginnen wir mit Adverbien, die die Frage „wo?“ („Wo?“) Beantworten.

Vorne – vorne;
Hinten – hinten;
Oben – oben;
Unten – von unten;
Rechts – rechts;
Links – auf der linken Seite.

Beispiele:

Ich stehe vorne
Links ist ein Restaurant – linkes Restaurant …

Bitte beachten Sie, dass Adverbien keine Präpositionen (“vor …”, “über …”) sind und nach Adverbien keine Substantive verwendet werden. Wenn Sie sagen müssen, dass Sie vor etwas stehen, müssen Sie die Präposition verwenden: „ich stehe vor einem Auto“.
Die zweite Gruppe sind Adverbien, die die Frage „wohin?“ Beantworten.

Nach vorne – forward;
Nach hinten – back;
Nach oben
Nach unten
Nach rechts – right;
Nach links – nach links.

Wir fügen nur die Präposition “nach” hinzu, die die Bewegungsrichtung angibt.

Die Präposition “nach” wird verwendet, um die Frage “wo?” Zu beantworten, falls wir ein Wort haben, das ohne Artikel verwendet wird. Wir sagen “nach Deutschland” – “nach Deutschland”, aber “in die Schweiz” – “in die Schweiz” (immerhin wird in dem Artikel die Schweiz verwendet). Aus diesem Grund verwenden wir „nach“, um aus den Adverbien eines Ortes („wo?“) Richtungsadverbien („wo?“) Zu erstellen. Adverbien werden ohne den Artikel verwendet.

Es gibt auch Adverbien “draußen” – “outside” (“where?”) Und “drinnen” – “inside” (“where?”). Dementsprechend, um aus ihnen die Dialekte der Richtung zu machen (“wo?”), Füge “nach” hinzu: “Mir ist kalt, ich gehe nach drinnen” – “Mir ist kalt, ich gehe hinein”.

Interessant

Die Regeln der deutschen Grammatik in tabellarischer Form sind leichter zu verstehen, zu merken. Um den Prozess noch effizienter zu gestalten, empfehlen wir, nicht nur vorgefertigte Optionen zu verwenden, sondern auch eigene Tabellen und Diagramme zu erstellen, die auf dem mit dem Lehrer entwickelten Material basieren. Es garantiert fast 100% Lernen und die Möglichkeit ihrer effektiven Nutzung.

Sprechen wir nun darüber, wie Adverbien mit Hilfe des Präfixes “hin” (drückt die Richtung des Sprechers aus – “there”) und “her” (drückt die Richtung des Sprechers aus – “here”) geändert werden. Nach dem gleichen Prinzip: “wo?” – “wo?” (Gibt den Ort an), “wohin?” – “wo?” (Gibt die Richtung des Sprechers an), “woher?” – “von wo?” (Gibt die Richtung an) an den Sprecher).

Betrachten Sie die Beispiele:

Ich bin drinnen, komm zufrieden – ich bin drinnen, komm hier rein (zu mir);
Ich bin drinnen, komm hinaus – ich bin drinnen, verschwinde hier (von mir);
Ich bin draußen, komm heraus – ich bin draußen, komm raus zu mir;
Ich bin draußen, komm hinein – ich bin draußen, gehe hinein (von mir).

Wir haben immer gesagt, dass man die Adverbien „nach draußen“ und „nach drinnen“ verwenden kann, aber sie drücken nicht die Richtung von / zum Sprecher aus.

Die folgenden Adverbien: “dort (da)” – “dort”, “dorthin (dahin)” – “dort” und “dorther (daher)” – “von dort”. Indem wir das Präfix “-hin” oder “-her” hinzufügen, drücken wir bereits die Tatsache aus, dass dies kein Ort, sondern eine Richtung ist.

Bist du schon dort (zu Hause)? – bist du schon da (zu hause)
Ja, ich gehe dorthin (nach Hause) – ja, ich gehe dorthin (nach Hause);
Ich bin gerade dorther gekommen – Ich bin gerade von dort gekommen.

Durch Hinzufügen von “hin” und “her” können Sie andere Adverbien ersetzen:

hinauf – up (vom Sprecher) / herauf – up (zum Sprecher) = nach oben – up;
hinunter – down (vom Sprecher) / herunter – down (zum Sprecher) = nach unten – down;

Sie können Adverbien auch mit dem Präfix “-wärts” erstellen:

vorwärts = nach vorne
rückwärts = nach hinten – back.

Adverbien von Richtung und Meta sind eine von vielen Adverbien in der deutschen Sprache. Hier finden Sie viele weitere ähnliche Materialien zur Grammatik.

Weitere interessante Artikel