Früher haben wir über Allianzen gesprochen, die die Haupt- und Nebensätze verbinden. Eine dieser Verbindungen sind die verbündeten Wörter “welche” / “welche” / “welche” usw.
Es sieht so aus:
Das ist die Frau, die du kennst;
Wo ist das Buch, das ich gekauft habe? – Wo ist das Buch, das ich gekauft habe?
Diese Wörter werden in bestimmten Artikeln ausgedrückt. Abhängig vom Geschlecht (männlich / weiblich / durchschnittlich / plural) des Substantivs, auf das sich das Gewerkschaftswort bezieht, verwenden wir bestimmte Artikel, die diesem Geschlecht entsprechen.
Bei Verwendung dieser Vereinigung wird das abgelehnte Verb an das Ende des Satzes übertragen.
Verbündete Wörter müssen nicht im Nominativ sein
kann in allen anderen Fällen sein:
Akkusativ: der Satz, den ich lese – Satz, den ich lese;
Dativ: der Mann, dem ich helfe – der Mann, dem ich helfe;
Der Plural des Dativs ist unterschiedlich, das Vereinigungswort sieht folgendermaßen aus:
Meine Freunde, denen ich danke, sind meine Freunde, denen ich meinen Dank ausdrücke.
Genetiv macht eine Ausnahme:
Maskulin (der): der Freund, dessen Schwester ich kennen;
Neutrum (das): das Kind, dessen Vater wir kennen;
Feminin (die): die Frau, deren Auto wir sehen – die Frau, deren Auto wir sehen;
Plural (die): die Autoren, deren Buch ich lese.
Solche Allianzen können mit Präpositionen kombiniert werden:
Die Frage, auf die ich antworten muss. Eine Frage, die ich beantworten muss.
Wenn das Verb danach eine bestimmte Präposition verlangt, wie zum Beispiel “antworten auf”, dann kann es nicht übersehen werden. Hier verhalten sich Präpositionen und Konjunktionen wie im Russischen;
Interessant zu wissen!
Heute sprechen wir über die Dialekte eines Ortes (Beantwortung der Frage „Wo?“) Und Richtungen (Beantwortung der Frage „Wo?“) Auf Deutsch.
Die Leute, mit denen ich spazieren gehe;
Dies ist ein ziemlich einfaches Thema. Sätze mit Pronomen in der Rolle der Gewerkschaften werden wie im Russischen sehr häufig verwendet.