15%
Rabatt!
Sonderpreise
zum Neujahr!
Bis zum Ende der Aktion:
  • 00
    дни
  • :
  • 00
    часы
  • :
  • 00
    мин
  • :
  • 00
    сек
Erfahren Sie mehr

Biergarten auf Deutsch

blog

Es gibt ein Konzept, dem viele im Leben begegnet sind – „Biergarten“. Was ist das und wo kommt es her? Wenn SpeakStarter bereits darüber schreibt, können wir davon ausgehen, dass dies irgendwie mit Deutschland zusammenhängt. Ja, mit Bayern, um genau zu sein.

Heute gibt es Biergärten auf der ganzen Welt und wird oft als jede Institution im Freien bezeichnet, in der Bier serviert wird. Aber alles ist nicht so einfach.

Nach dem Erlass von König Ludwig I. von Bayern konnte Bier nur bei niedrigen Temperaturen (4-8 Grad) gären und gelagert werden. Deshalb wurde es in der kalten Jahreszeit, nämlich vom 29. September bis 23. April, gekocht. Zu anderen Zeiten war die Bierherstellung verboten. Dies führte einmal dazu, dass Bayern den ganzen Sommer ohne Lieblingsgetränk war! Deshalb wurde Bier, wie es sein sollte, im Winter gebraut und im Sommer in kühlen Kellern gelagert und verkauft. Kastanien sind ein Marker für einen Biergarten. Sie wurden überhaupt nicht für Schönheit gelandet. Mit ihren dicken Blättern schützten sie die Bierkeller vor der Sonne, und ihre Oberflächenwurzeln rissen die Kellergewölbe nicht nieder. Ein weiteres Merkmal des Biergartens ist eine Kiesfläche, die wie Kastanien die Keller kühlen sollte. Um das Bier noch mehr zu kühlen, platzen die Keller an den Hängen der Münchner Isar.

Anfangs bestand die Idee ausschließlich aus dem Verkauf von Bier, und erst dann beschlossen die Eigentümer, Geschäfte zu errichten. Damit die Menschen an einem heißen Sommertag nicht mit einem Bier nach Hause gehen müssen. In einem Biergarten gibt es keine separaten Tische, und alle sitzen auf langen Holzbänken an langen Holztischen.

Sie können mit Ihrem Mahl in den ursprünglichen Biergarten kommen. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Verkauf von Lebensmitteln an solchen Orten vom König verboten. Dies geschah, um kleinen Brauereien und städtischem Bier die Chance zu geben, die verrückt gewordene Beliebtheit von Biergärten mit dem Bankrott bedrohte. An einigen Orten ist die Tradition des Mitbringens von Speisen 200 Jahre später erhalten geblieben.

Biergärten sind nicht nur zu einem Ort geworden, an dem Bier oder gutes Bier verkauft werden kann, sondern zu einem echten kulturellen Phänomen. Dank der langen Tische, die allein durch ihre Billigkeit und Geräumigkeit gerechtfertigt waren, wurden Biergärten zu einer Hochburg des Nationalgeistes. Man lernte sich kennen und redete, ebenso die aktive Kommunikation in der Stadt.

So werden die Biergärten. Dieses bayerische Flair beginnt seine Geschichte mit einem eher pragmatischen Verkaufssystem für Bier im Sommer. Das alles ist nicht zufällig entstanden.

Weitere interessante Artikel