15%
Rabatt!
Sonderpreise
zum Neujahr!
Bis zum Ende der Aktion:
  • 00
    дни
  • :
  • 00
    часы
  • :
  • 00
    мин
  • :
  • 00
    сек
Erfahren Sie mehr

Deutsch lernen Grammatikregeln anhand von Tabellen

blog

Beim Studieren der deutschen Sprache ist es notwendig, die Regeln der deutschen Grammatik gut zu lernen – es ist äußerst wichtig, obwohl es eine der schwierigsten ist (im Vergleich zu anderen europäischen Sprachen). Dies ist jedoch Basiswissen und kann nicht ignoriert werden. Das systematische, logische Deutsch mit dem richtigen Ansatz ermöglicht es Ihnen, Grammatik ohne Probleme zu erlernen. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Tabellen und Diagrammen.

Die Regeln der deutschen Grammatik in tabellarischer Form sind einfacher zu verstehen. Um den Prozess noch effizienter zu gestalten, empfehlen wir, nicht nur vorgefertigte Optionen zu verwenden, sondern auch eigene Tabellen zu erstellen, die auf dem mit dem Lehrer entwickelten Material basieren. Es garantiert fast 100% iges Lernen und die Möglichkeit ihrer effektiven Nutzung.
Teile der deutschen Sprache

Hier ist ein Beispiel, in dem Sie Teile der deutschen Sprache lernen können. Die Grammatik geht auf die Analyse von Sprachteilen zurück: Sie können unabhängig sein und dienen:

Wichtig: Für alle Sprachteile eines unabhängigen Typs ist die mittlere Gattung charakteristisch.

Deutsche Wörter lesen

Hier einige Tabellen, die Ihnen helfen, das Prinzip des Lesens unter Berücksichtigung der Regeln der deutschen Grammatik zu erlernen:

Einige typische Regeln:

charakteristisch für alle dualen Konsonanten ist die Übertragung eines Tones und die Reduktion des Vokals vor ihnen;
Doppelkonsonanten sollten als ein länglicher Ton gelesen und ausgesprochen werden;
h lesen Sie nicht nach dem Vokal, sondern verlängern Sie nur den Vokal. H wird nur klar ausgesprochen, wenn es am Anfang eines Wortes steht;
wenn Sie auf Deutsch slawisch mit den Buchstaben u, e, i für die Übertragung schreiben müssen, verwenden Sie: ju, jo, ja;
Der Buchstabe r wird anders ausgesprochen. Wenn am Anfang eines Wortes – es ist notwendig, ein wenig Beerengruß zu sagen, in der Mitte – ruhig, aber deutlich, am Ende – in das vokalisierte a übergehen;
Zwei oder mehr Personen, die sich in einer Reihe einig sind, weisen auf die Notwendigkeit hin, die Öffentlichkeit nach vorne zu reduzieren.

Wortfolge auf Deutsch

Die Regeln der deutschen Grammatik legen eine feste Wortfolge in der deutschen Sprache fest. Das heißt, im Gegensatz zu Russisch können Sie die Wörter nicht nach Ihrem Ermessen in den Satz setzen. Jeder Teil der Rede hat seinen Platz und folgt strengen Regeln. Das Subjekt und das Prädikat sowie andere Teile des Satzes können nicht umgeordnet werden, da sonst die gesamte Bedeutung verloren geht.

Die deutsche Grammatik schlägt drei Arten von Sätzen vor: motivierend, narrativ und interrogativ. In dieser Tabelle – die Regeln für Befragung und Motivation:

Eine dünne Linie unterstrichenes Thema, fett – Prädikat, intermittierend – andere Teile des Satzes. Der Buchstabe W steht für einen Fragesatz.

Andere Feinheiten:

Im deklarativen Satz ist das Verb das zweite. Es gibt jedoch außergewöhnliche Regeln.
Im Deutschen gibt es Allianzen, die sich ändern und die Reihenfolge der Wörter nicht ändern. Ihre Beispiele müssen mit dem Lehrer zusammenarbeiten.
Wenn Sie ein Modalverb verwenden: müssen, können, wollen, wollenila, dann sollte die infinitive Bedeutung am Ende eines Satzes stehen.
Wenn es am Anfang einen Zusatz gibt, ist dies ein Satz in umgekehrter Reihenfolge: Die Schlüsselregel lautet, dass das Verb das zweite ist.
Eine andere Regel für den Aufbau einer Erzählung ist, zu sagen, was passiert ist, warum, wie und am Ende – wo.

Fazit: Die Regeln der deutschen Grammatik sind nicht einfach, aber mit der richtigen Herangehensweise brauchen sie etwas Zeit zum Lernen. Erstellen Sie systematisch Tabellen, Diagramme und erzielen Sie so Ihr eigenes Verständnis der Normen. Alles, was nicht gelernt hat – besprechen Sie es mit Ihrem Lehrer. Der letzte Tipp: niemals verstauen ohne zu verstehen. Wissen ist notwendig, um es effektiv zu nutzen.

Weitere interessante Artikel