15%
Rabatt!
Sonderpreise
zum Neujahr!
Bis zum Ende der Aktion:
  • 00
    дни
  • :
  • 00
    часы
  • :
  • 00
    мин
  • :
  • 00
    сек
Erfahren Sie mehr

Deutsche Phonetik – Aussprache und Lesen

blog

Die Phonetik der deutschen Sprache ist ziemlich einfach: Die Regeln der Aussprache und des Lesens von Wörtern auf Deutsch bereitet keine Schwierigkeiten. Natürlich gibt es auch Ausnahmen und Funktionen. Der richtige Unterricht mit dem Lehrer und der selbständigen Arbeit ermöglicht es Ihnen jedoch, die Sprache zu lernen, mit wenig oder ohne Akzent zu sprechen.

Die deutsche Phonetik basiert auf 44 Klängen: 16 Vokalen, 22 Konsonanten, 3 Diphthongs und 3 Affrikaten. Wörter, die der deutschen Sprache aus anderen Sprachen entlehnt wurden, können auf der Verwendung bestimmter Nicht-Standardlaute basieren: Es gibt 11. Dies sind Ausnahmen: Solche Laute werden in traditionellen deutschen Wörtern nicht gefunden.
Vokale auf Deutsch

Die Regeln der Phonetik unterteilen Vokale in Klänge der Vorder- und Rückseite – entsprechend der Position, die die Sprache in der Aussprache einnimmt. In der Länge unterscheiden sich lang und kurz. Die Dauer hängt von den Merkmalen ab, die durch die Silbenlaute gebildet werden. Zwei Vokale in einer Silbe, als eins ausgesprochen – ist ein Diphthong.
Konsonanten in deutscher Sprache

Die Aussprache von Wörtern in der deutschen Phonetik impliziert einen unterschiedlichen Grad der Stimmbeteiligung bei der Abstimmung von Konsonanten. In Anbetracht dessen bestimmen sie die tauben, sonoren, sonoren Klänge. Zusammen ausgesprochener Doppelkonsonant – Affrricat.

Aussprache von Wörtern mit dem richtigen Stress

Die Phonetik der deutschen Sprache impliziert eine feste Anordnung von Akzenten. Sehr wenige Fälle, in denen gegen diese Anordnung verstoßen wird. An der Wurzel der Betonung betont die erste Silbe. Wenn dem Wort ein Präfix vorangestellt ist, wird der Stress entweder darauf oder auf der Wurzel sein. Die meisten Postfixes sind nicht betont.

Das Lesen und Aussprechen komplexer Wörter auf Deutsch basiert auf der Verwendung von zwei betonten Silben: Hauptsprache, Moll. Beim Lesen von Schock-Abkürzungen wird immer der letzte Buchstabe angezeigt. Alle offiziellen Worte – unbetont. Die Aussprache von Wörtern impliziert auch die Verwendung von logischem Stress: Die Betonung liegt auf dem Wort, das die Bedeutung der Phrase definiert.
Die Geheimnisse der richtigen Aussprache

Die Aussprache der Wörter unter der Bedingung, mit einem guten Lehrer zu arbeiten, ergibt sofort das gewünschte Ergebnis. Wenn eine Person zuvor in der Schule oder unabhängig voneinander Phonetik studiert hatte, „beherrschte“ sie automatisch mehrere Aussprachefehler. Sie müssen korrigiert werden. Der beste Weg ist ein regelmäßiges Training des Stimmapparates. Sie müssen von Anfang an versuchen, die Töne richtig auszusprechen. Wenn dies nicht klappt, ist es besser, einen guten Klang langsam zu erreichen und die Aussprache allmählich auf das gewünschte Limit zu beschleunigen. Weitere Tipps:

Das Lesen von Wörtern in deutscher Sprache sollte durch eigenständige Sprachübungen ergänzt werden. Helfen Sie Mustern, Liedern, Sprichwörtern. Es ist besser, die Sprache auf einem Diktiergerät aufzuzeichnen: Zuhören, Fehler erkennen, sofort an der Phonetik arbeiten.
Führende deutsche Nachrichtensender haben eine Referenzaussprache. Entwickeln Sie beim Erlernen einer Sprache die Gewohnheit, bei alltäglichen Aktivitäten häufiger einem solchen Radio-Hintergrund zuzuhören.
Wenn Sie sich Filme ansehen, können Sie mit Hilfe von Videos Ihre Aussprache besser auf Deutsch entwickeln: Achten Sie auf die Artikulation der Sprecher, wenn diese schwierige Geräusche für Sie erzeugen. Versuchen Sie, sich danach zu wiederholen, vor dem Spiegel zu trainieren.
Wichtig: Finden Sie eine Variante der Aussprache. Bestimmen Sie, welchen Dialekt Sie lernen. Dies wird Verwirrung vermeiden.
Vermeiden Sie das Schreiben und Lesen von Transkriptionen deutscher Wörter in russischen Buchstaben. Ein solcher Ansatz tut nur weh.

Die Schlüsselregel: Phonetik und Lesen und auf Deutsch lernen müssen, nur mit dem Lehrer ausarbeiten. Noch hat es niemand geschafft, von sich aus richtig zu sprechen. Es ist jedoch empfehlenswert, Vorlesungen mit kompetent organisierter selbstständiger Arbeit zu kombinieren.

Weitere interessante Artikel