15%
Rabatt!
Sonderpreise
zum Neujahr!
Bis zum Ende der Aktion:
  • 00
    дни
  • :
  • 00
    часы
  • :
  • 00
    мин
  • :
  • 00
    сек
Erfahren Sie mehr

Deutsches Alphabet mit Aussprache: Tabellen und Empfehlungen

blog

Das deutsche Alphabet basiert auf Latein. Es besteht aus 26 Hauptbuchstaben, 3 Umlauten sowie einem “Escet” (dies ist eine Ligatur ß). Historisch basiert das Alphabet auf einem Runenbuchstaben, der von den alten Bewohnern des Gebiets verwendet wurde. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts begann der Übergang zu der üblichen lateinisierten Form. Togo wurde durch die Notwendigkeit gefordert, eine einheitliche Schreibversion zu erstellen, die für alle Territorien der Staaten geeignet ist.
Aussprache der Buchstaben des deutschen Alphabets

Es ist besser, das deutsche Alphabet sofort mit der Aussprache zu lernen: Dies erleichtert das weitere Lernen und bildet die Grundlage für kompetente phonetische Übungen.

Da die Aussprache der Buchstaben des deutschen Alphabets unterschiedlich sein kann, ist es angebracht, die Verwendungsmöglichkeiten zu kennen:

Warum im deutschen Alphabet Umlaute?

Das lateinische Alphabet hat 21 Buchstaben. Die europäischen Völker, die es als Grundlage für die Vereinigung ihrer Sprachen betrachten, sind mit einem Mangel an Buchstaben konfrontiert, um alle Laute ihrer Sprache zu vermitteln. Es gab also zusätzliche Zeichen, die die notwendigen Geräusche im deutschen Alphabet vermitteln.

Mit Hilfe der Umlaute ü, ö und ä können Sie Wörter ändern. Hier sind die Regeln für solche Änderungen:

Für Substantive werden Umlaute verwendet, wenn Sie die Zahl von Singular in Plural ändern.
zusätzliche Buchstaben des deutschen Alphabets helfen, den Vergleichsgrad von Adjektiven zu verändern;
Sie sind für die Bildung der 2. und 3. Person in starken Verben notwendig.
Mit ihrer Hilfe kann das Schreiben Wörter unterscheiden, deren Aussprache identisch ist.

Nochmals: Umlaute sind nicht im Hauptalphabet der deutschen Sprache enthalten. Dies ist eine Kategorie zusätzlicher spezifischer Zeichen. Gleiches gilt für die Ligatur ß, die sich aus der Verbindung der Buchstaben Z und S aus der Antike bildete. Sie wurde wiederholt geändert: Im zwanzigsten Jahrhundert schafften die Schweizer die Ligatur ab und die Deutschen verwendeten stattdessen die Doppelte. Aber sie haben die Ligatur nicht vergessen: 2017 kam ein neues deutsches Gesetz heraus, das ß die Titelvariante gab. Daher wird das Symbol offiziell als relevant anerkannt.

Warum war dies notwendig, wenn kein deutsches Wort mit ß beginnt? Eine technische Frage: Wenn Sie ein ganzes Wort in Großbuchstaben schreiben müssen, können Sie jetzt offiziell ein großes ß verwenden.
Aussprache von Buchstaben und Wörtern

Um die Buchstaben im deutschen Alphabet richtig auszusprechen, müssen Sie viel tun, indem Sie sich an die Regeln der Aussprache halten. Alle Features – in der richtigen Einstellung des Artikulationsgeräts:

Lippen entspannen, nach vorne drücken, leicht gerundet.
Um die Zunge nach vorne zu bewegen, erreichen Sie einen Kontrast der Spitze mit den Vorderzähnen der unteren Reihe.

Vokaltöne am Anfang von deutschen Wörtern werden mit einem charakteristischen “Klick” -Ton ausgesprochen (es gibt kein Analogon in den Lauten des Alphabets). Die Dauer der Aussprache von Vokalen hängt von der semantischen Belastung des Wortes ab. Die Aussprache der Umlaute (Analoge fehlen auch in unserer Sprache) ist das Thema besonderer Artikulationsarbeit. Die Schlussfolgerung lautet wie folgt: Die Aussprache der Buchstaben des deutschen Alphabets und der Wörter muss sorgfältig mit dem Lehrer erarbeitet werden. Dies ist die Basis, ohne die es unmöglich sein wird, sich unweigerlich fortzubewegen.

Wie lerne ich das deutsche Alphabet?

Es gibt viele Optionen, aber es gibt keine spezifischen Empfehlungen. Es hängt alles von Ihrer Art der Erinnerung, den Interessen und der Sorgfalt ab. Eine gute Hilfe wird das Studium einer Reihe von „Gedenkgedichten“ sein, die erstellt wurden, um die Reihenfolge und Aussprache der Buchstaben des Alphabets leicht zu beherrschen.

Im Internet finden Sie viele Gedichte und Lieder dieser Art. Seien Sie nicht schüchtern, dass sie zu „kindisch“ sind: Genau deshalb kann das Material leicht, schnell und unmissverständlich gemeistert werden. Verstehen Sie gleichzeitig, was die richtige Aussprache sein sollte, die von deutschen Muttersprachlern gesprochen wird.

Weitere interessante Artikel