15%
Rabatt!
Sonderpreise
zum Neujahr!
Bis zum Ende der Aktion:
  • 00
    дни
  • :
  • 00
    часы
  • :
  • 00
    мин
  • :
  • 00
    сек
Erfahren Sie mehr

Deutsches Vokabular

blog

Ein schrecklicher Traum eines Studenten – Sie verbringen Jahre damit, eine Sprache zu lernen, aber die Leute sprechen sie nicht. Eine solche Enttäuschung erwartet alle, die sich mit Deutsch beschäftigt haben.

Was lernen die Schüler? Wir alle lernen Deutsch (Hochdeutsch). Gute Nachricht: Alle Deutschen kennen ihn. Das Schlechte: Nicht jeder nutzt es. Fast jeder spricht verschiedene Dialekte der gesprochenen Sprache.

Warum ist das so und was ist dagegen zu tun? Wir werden in diesem Artikel erzählen, und am Ende werden wir die Angst, die unseren Einstieg ausgelöst hat, zerstreuen.
Bundesunterschiede

Gesprochenes Deutsch ist eine Sprache, die in verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich ist. Sie existiert nur in der mündlichen Form und schafft viele verschiedene Dialekte. Jedes Deutsche wird durch Ihre Ansprache bestimmen, aus welchem ​​Bundesland Sie stammen. Einwohner einiger Regionen verstehen oft nicht den umgangssprachlichen Ausdruck von Bewohnern aus anderen Regionen. Für einen Einwohner von St. Petersburg ist es viel einfacher, einen Einwohner von Vladivostok zu verstehen, der 10.000 km entfernt lebt, als ein Einwohner von München, der 500 km entfernt aufgewachsen ist, den Berliner.

Die Kurse erklären nicht, dass Sie das Wort “Moin!” Mit den Nordländern und “Grüß Gott!” Mit den Bayern begrüßen müssen. Dies sind die Wörter, die Sie anstelle des üblichen “Guten-Tags” hören werden.
Österreichisch und schweizer deutsch

Neben den Bundesunterschieden gibt es nationale Unterschiede. Die Österreicher sprechen auch Deutsch, aber sie haben ihre Lexeme, Redewendungen, etablierten Ausdrücke und völlig andere Namen für Lebensmittel, über die sich Bewohner anderer deutschsprachiger Gebiete oft lustig machen. Der Österreicher ist den Bayern am ähnlichsten.

Schweizerdeutsch – in der Regel Angst und Schmerz. Auch nach vielen Jahren des Hochdeutsch-Studiums ist die deutsche Kreuzung im Schweizer Chrüüzing nicht zu erraten.
Neuer deutscher Wortschatz

Neben den regionalen Unterschieden gibt es auch in Deutsch, wie in allen Sprachen der Welt, Neologismen (neue Wörter). Vor nicht allzu langer Zeit wurde das Vokabular des modernen Deutschen offiziell um weitere 5.000 Wörter ergänzt.

Neue Wörter hängen weitgehend von der Entwicklung der Wissenschaft ab. Technologien erfinden schneller als Namen für sie. Daher beginnen die Menschen, Anglizismen zu verwenden und sie an die Formen der deutschen Grammatik anzupassen.

Interessant zu wissen!

Wenn Sie sich mit dem Vokabular der deutschen Sprache vertraut machen, achten Sie unbedingt auf das Thema Zeit auf Deutsch, da Sie das Wissen in der persönlichen Kommunikation sowie beim Bestehen von Prüfungen auf allen Stufen benötigen. In das Thema eintauchen, die notwendigen grundlegenden Informationen geben.

Zu den neuen Konzepten gehört das Substantiv “der Messaging” – “Messaging”. Sprichst du Google auf Russisch? Und du kannst ein anderes Wort “googeln” sagen. Und es verbiegt sich wie ein normales Verb: “ich google” – “ich google”, “du googelst” – “du google”. Es gibt sogar eine spezielle Präposition “googeln nach (+ Dativ)” – “etwas googeln”. In Bezug auf soziale Netzwerke werden im Deutschen die gleichen Verben verwendet: “er / sie / es facebookt” – “er / sie / sie sitzt auf Facebook”, “das Tindern” – “der Prozess des Zeitvertreibs in der Tinder Mobile-Dating-Anwendung”, ” er tindert “-„ er sitzt in Tinder. “

Haben Sie von dem englischen Verb “to check” gehört? Und über den deutschen “Checken”? “Ich habe gecheckt” – “Ich habe gecheckt.” Es wird wie auf Englisch mit dem Buchstaben “h” am Anfang gelesen.

Neues Vokabular – nicht unbedingt Anglizismen aus den Medien. Sie haben zum Beispiel das Wort „Flüchtlingskrise“ eingebracht.
Wortbildung auf Deutsch

Erinnern wir uns an eine weitere lustige Tatsache, dass die Deutschen mit Leichtigkeit und unendlich viele neue Wörter erstellen und sie zu einem kombinieren können. Zum Beispiel sind die Wörter „Krankenversicherungsnachweis“ nicht im Duden-Wörterbuch enthalten, es handelt sich lediglich um eine Mischung aus drei verschiedenen Wörtern. Standardmäßig können Sie nicht das gesamte Vokabular lernen, da die Bildung neuer Wörter unvorhersehbar ist und nur die beliebtesten Wörter im Wörterbuch erwähnt werden sollten.
Das Ergebnis

Was zu tun Nichts

Informelle Sprache wird nicht aus Büchern gelernt. Unabhängig von Ihren Zukunftsplänen lohnt es sich, Hochdeutsch zu erkunden. Wir beginnen mit den Grundlagen.

Um einen Sprachtest zu bestehen, benötigen Sie ein deutsches Buch. Er reicht aus, um an einer Universität zu studieren oder zu arbeiten, alle Deutschen verstehen ihn. Wenn Sie sehen, dass Sie ein Ausländer sind, werden alle sofort zu einer Rede wechseln, die Sie verstehen.

Zunächst sollte man sich wegen der Dialekte und des neuen Vokabulars nicht kümmern. Die Kenntnis regionaler Unterschiede und neuer Wörter wird jedoch dazu beitragen, die Deutschen zu beeindrucken oder sogar für einen von ihnen zu bestehen.

Weitere interessante Artikel