Wenn Sie sich mit dem Vokabular der deutschen Sprache vertraut machen, achten Sie unbedingt auf das Thema Zeit, da Sie das Wissen in der persönlichen Kommunikation sowie beim Bestehen von Prüfungen aller Stufen benötigen. In das Thema eintauchen, die notwendigen grundlegenden Informationen geben.
Wortschatz “Zeit”
Im Deutschen wird es mit den folgenden Wörtern bezeichnet, vor denen es notwendig ist, den Artikel zu sterben:
Zeit – Zeit;
Stunde – Stunde;
Minute – Minute;
Sekunde – Sekunde.
Die Betreffzeit enthält einige typische Ausdrücke. Zum Beispiel haben die Zeit – Zeit. Setze den Satz ein, anstatt zu verlieren – werde “verlieren”. Sie können den Satz “keine Zeit haben” als keine Zeit haben. Viel Zeit – viel Zeit haben. Wenn nicht genug – anstelle von viel müssen Sie Wening sagen.
Themenzeit auf Deutsch: Uhr
Der deutsche Wortschatz zum Thema Zeit beinhaltet notwendigerweise die korrekte Definition von Stunden, Minuten und Sekunden auf dem Zifferblatt. Hier ist eine praktische Tabelle zum Lernen von Phrasen sowie zum Üben:
Und mehr:
Wichtig: auf Russisch sprechen wir: zwei Minuten nach drei. In deutscher Sprache klingt es korrekt “Zwei Minuten nach drei”.
Wenn es keine 2-3 Minuten nach vier ist, klingt die Phrase „kurz vor vier“. Dies gilt für das Intervall innerhalb von 1 bis 4 Minuten: Minuten, dann ist es üblich, es nicht aufzurufen, sondern mit den angegebenen Phrasen auszukommen. Wenn der Gesprächspartner jedoch nach genauen Informationen fragt, muss die Situation das Protokoll abrufen. Genaue Daten werden auch an Bahnhöfen und Flughäfen, in Kinos usw. gemeldet.
Das Intervall von fünf bis fünfundzwanzig Minuten wird vor der ersten Minute und nach einer Stunde angegeben. Beispiel: 16:23 klingt wie „Dreiundzwanzig nach vier / sechzehn.
Theoretisch können 25 auf unterschiedliche Weise geäußert werden. Diese Zeit wird auf Deutsch als “Fünfundzwanzig nach … (Stunde)” und auch als “Fünf von der Hälfte … (Stunde)” ausgesprochen. Die letztere Option wird jedoch nur von sehr älteren Deutschen genutzt. Die lexikalische Konstruktion gilt als veraltet. Das gleiche gilt für 35 Minuten.
Noch:
Eine Viertelstunde wird auf Deutsch als “fünfzehn nach … (Stunde)” oder “ein Viertel nach … (Stunde)” ausgesprochen;
halb ausgesprochen gerade – halb. Der Satz kommt uns bekannt vor: zum Beispiel “halb zwei”;
Ein Zeitraum von 35 bis 55 Minuten wird als vor (von) – dann Minuten, Stunden ausgedrückt.
ABER! Das Vokabular und die Regeln der deutschen Sprache verbieten uns nicht, Minuten und Sekunden zu sagen, wie es für uns üblich ist – zum Beispiel “sechzehn, fünfunddreißig”. Wenn Sie jedoch einen Deutschen fragen, antwortet er in der Regel nach den oben genannten lexikalischen Konstruktionen.
Wie fragt man Zeit auf Deutsch?
Um die Zeit auf Deutsch festzulegen, verwenden Sie zwei Optionen:
Die am häufigsten gestellte Frage: Wie spät ist es?
Eine Frage, die während eines informellen Gesprächs gestellt werden kann: Wie viel Zeit?
Sie müssen alle beantworten, beginnend mit „Es ist“. Rufen Sie dann die Wahlanzeiger auf und verwenden Sie dabei das Wissen aus dem vorherigen Absatz.
Eine interessante Tatsache: Deutschland war zu Beginn des 20. Jahrhunderts das erste, das in die Sommerzeit wechselte. Es war die Erste Welt, also erlaubte die Versetzung von Stunden, Kohle zu sparen. Nun wird die Ausübung von Sommer- und Winter-Transaktionsuhren der EU aufgehoben.
Das deutsche Vokabular schlägt zwei Möglichkeiten vor, die Zeit zu bestimmen: offiziell und nicht. Für den offiziellen Gebrauch rund um die Uhr. In anderen Situationen können Sie den 12-Stunden-Zyklus verwenden. Wenn Sie mit Geschäftspartnern, Prüfern, Arbeitgebern und Lehrern chatten, nutzen Sie nur die offizielle Option.
Die Zeit wird in verschiedenen Regionen Deutschlands unterschiedlich bezeichnet. Seien Sie daher nicht überrascht, wenn Sie aus den Medien eine etwas andere lexikalische Struktur hören. Wir haben alle richtigen Optionen bereitgestellt, damit Sie der Dialog nicht überrascht.