15%
Rabatt!
Sonderpreise
zum Neujahr!
Bis zum Ende der Aktion:
  • 00
    дни
  • :
  • 00
    часы
  • :
  • 00
    мин
  • :
  • 00
    сек
Erfahren Sie mehr

Die Logik der deutschen Sprache

Es ist ein Klischee, dass die deutsche Sprache nicht melodisch ist und Grammatik auf dem Schwierigkeitsgrad mit den Chinesen konkurrieren kann. Wenn die erste – eine Frage des Geschmacks (wir persönlich möchten), die zweite – ein typisches Missverständnis. Deutsch in Grammatik ist nicht schwieriger als Englisch, und für Russisch sprechende Menschen ist es noch einfacher. Es gibt nur 6 temporäre Formulare, von denen nur wenige aktiv genutzt werden.

Auf Deutsch gibt es eine bekannte Konjugation: Verben variieren je nach Anzahl und Gesicht. Dies geschieht in den meisten Fällen durch eine einfache Vorlage. Wie gut, es sind uns Singular: Nominativ – es Nominativ, Akkusativ (wer das?) – es Akkusativ, Dativ (was?) – es Dativ und Genitiv (wessen?) – es Genetiv (Wer ist das?). Sie reagieren auf ihre russischen Kollegen, aber es gibt Fragen, die nicht in der russischen Sprache beantwortet werden. Zum Beispiel, auf Deutsch, die Frage “wo?” beantwortet den Fall von Dativ, und die Frage “wo?” antwortet Akkusativ.

So können viele Vorschläge durch eine direkte Übersetzung aus der russischen Sprache erstellt werden.

Wir dürfen nicht vergessen, dass in Deutschland gibt es eine strenge Ordnung der Worte: Prädikat (Verb) immer an zweiter Stelle verwendet wird, wenn es nicht ein einziges Wort, um die Reihenfolge der Worte zu ändern. Nur ein paar Präpositionen (zu, auf, …) nicht so gut wie in russischer Sprache verwendet: “mit dem Bus fahren” ( “ging mit dem Bus”, und nicht “den Bus”), “anrufen + Akkusativ” ( “jemanden anrufen” und nicht “jemanden anrufen”).

Eine andere Sprache ist, dass der Vorschlag notwendigerweise Subjekt und Prädikat sein muss: derjenige, der die Aktion tut und die Handlung selbst. Die deutsche Sprache duldet kein Understatement. Man kann nicht einfach sagen: „Es ist kalt heute“ (keine Aktion, egal, wer sie durchführt), müssen Sie sagen: „Heute gibt es kalt“ „Heute ist es kalt“, was wörtlich übersetzt als

Bevor wir weiter, lassen Sie uns die grundlegenden Konzepte des Lehrplans überprüfen und übersetzen sie ins Deutsche:

Nomen – wer? was?
Adjektiv – Adjektiv – was?
Ziffer – Zahlwort – wie viele? welche?
Pronomen – Pronomen – ersetzt das Substantiv (er, sie, es, sie, usw.);
Verb – Verb – was tun? Was tun?;
Adverb – adverb -?????? «Wo?“, “Wann”, “Wo?”, “Wo?”, “Warum”, “Warum”, “Wie”
Präposition – Präposition – in (in), auf (auf), für (für);
Union – Konjunktion – und (und), seit (weil) usw.

Weitere interessante Artikel