15%
Rabatt!
Sonderpreise
zum Neujahr!
Bis zum Ende der Aktion:
  • 00
    дни
  • :
  • 00
    часы
  • :
  • 00
    мин
  • :
  • 00
    сек
Erfahren Sie mehr

Foodsharing oder kostenloses Essen

blog

Es gibt in Deutschland eine gute Initiative, die jeder ergreifen kann. Es heißt “Foodsharing”. Niemand möchte brauchbares Essen wegwerfen, da es viele Menschen gibt, die es gerne nehmen.

Es wird vermutet, dass die Bewegung zur Rettung von Lebensmitteln ihren Ursprung in Berlin hat. Nun ist dieses System weltweit erfolgreich im Einsatz.

Laut den UN-Daten befindet sich rund ein Drittel der Lebensmittel im Müll. Zum Beispiel wirft eine Bäckerei, die das Brot von gestern nicht enthüllt, den ganzen Tag unverkauft in den Müll. Die gleiche Situation gilt für Restaurants und Hotels, in denen keine Wurstwaren vom Typ Nicht-Rohstoffe verarbeitet werden. Und Supermärkte werfen abgelaufene Lebensmittel weg. Alle diese Einrichtungen werden zu den wichtigsten “Sponsoren” von freiwilligen Helfern für Lebensmittel. Es kommt vor, dass die Produkte von Personen gegeben werden, für die sie nicht mehr benötigt werden (jemand geht in Urlaub, jemand zieht um). Sie geben nicht mit guten Absichten auf, sondern nur, weil sie es nicht wegwerfen wollen.

Die Aktivitäten von Organisationen werden durch ein Maximum an freiwilligen Beiträgen von Menschen finanziert, und oft hängt alles vom guten Willen der Menschen ab, die glauben, dass unsere Gesellschaft stark überfrachtet, und wir müssen etwas dagegen unternehmen. Hier geht es nicht darum, den Bedürftigen und den Hungrigen zu helfen, obwohl es solche Organisationen auch gibt, sondern um Lebensmittel vor der geistlosen Zerstörung zu retten.
Kunden und Mitarbeiter von Food Services sind eine Vielzahl von Menschen.

Natürlich sind die Aktivitäten solcher Freiwilligenorganisationen, wie alles andere in Deutschland, staatlich geregelt: Lizenzen, Steuern, Bestehen von Tests auf Essensretterrechte und ein riesiges Regelwerk. Laut diesem Kodex hat jemand, der bereits zum Essensretter geworden ist, kein Recht, von denen, die spenden, etwas zu essen oder zumindest etwas in die Mülltonne zu lassen.

Im Allgemeinen jetzt zur wichtigsten Sache. Wo finden Sie solche Verteilungspunkte? Lassen Sie uns nicht um den heißen Brei schlagen, hier eine Karte: https://foodsharing.de/karte.

Einen schönen Tag und einen vernünftigen Verbrauch

Weitere interessante Artikel