Manche Leute meinen, es sei unmöglich, das Geschlecht eines Substantivs im Deutschen zu bestimmen, es müsse nur eingekerbt werden. Aber das stimmt nicht ganz. Es gibt eine Reihe von Regelmäßigkeiten, die sehr wahrscheinlich helfen, eine Substantivnamensgattung zu bestimmen.
Männlich:
- Alle männlichen Gesichter und Tiere: der Mann ist männlich, der Elefant ist Elefant.
- Aller Alkohol: der Senkt ist Champagner, der Wein ist Wein, aber das Bier ist Bier (die einzige Ausnahme).
- Zeiträume: der Morgen, der Montag, der September, aber die Stunde, die Nacht, die Woche, das Jahr.
- Sedimente: der Regen, der Schnee.
- Automarken: der BMW, der Mercedes;
- Gesteine und Mineralien: der Brillant – Diamant, der Granit – Granit.
- Alle Wörter mit den Endungen -er (der Fahrer), -ismus (der Nihilismus), -ling (der Lehrling).
- Fremdwörter mit Endungen: -ent, -ant, -ist, -et, -ot, -at, -soph, -nom, -graph, -eur, -ier, -ar (-är), -or (der Astronaut, der Ingenieur, der Sekretär). Aber das ist nur für lebhafte Kreaturen. Die Unbewohnten sind hauptsächlich aus der Mittelschicht: das Referat – abstrakt.
- Substantive, die aus Verben mit einem veränderten Stammvokal gebildet werden: der Gang (von gehen).
Weiblich:
- Feminin: die Mutter, die Ärztin.
- Motorradmarken: die BMW (für Motorräder dieses Herstellers).
- Quantitative Zahlen: die Eins.
- Namen der Pflanzen: Rose, die Eiche, aber der Ahorn.
- Wörter mit Endungen: -heit, -keit, -schaft, -ung (die Hoffnung, die Schlaflosigkeit).
- Substantive, die aus Verben mit -t gebildet werden: die Fahrt (von fahren).
- Fremdwörter mit den Endungen -ade, -age, -anz, -enz, -ik, -ion, -tät, -ur (die Marmelade, die Garage, die Tendenz, die Qualität, die Agentur).
- Fast alle deutschen Wörter mit Endungen: -e, -ei, -ie, -in (die Lamp, die Bäckerei, die Philosophie, die Lehrerin). Ausnahmen: der Name und viele Fremdwörter.
Neutral:
- Unverändert aus Verben gebildete Substantive: das Schreiben – Schreiben, das Essen – Essen.
- Fast alle chemischen Elemente: das Aluminium. Es gibt nur 6 Ausnahmen, zum Beispiel der Phosphor.
- Metalle: das Blei. Aber die Bronze, der Stahl.
- Abnehmende Formen mit -chen und -lein endet: das Mädchen.
- Die meisten Substantive mit den Suffixen -ment, -nis, -o, -um, -tum: das Parlament, das Ergebnis, das Auto, das Museum, das Eigentum.
- Viele Wörter, die mit Ge- beginnen: das Gemüse.
- Einige Wörter ändern sich je nach Artikel: der Band – Buchbindung, die Band – Musikband, das Band – Tonband.
Für einige Wörter können Sie mehr als einen Artikel verwenden und alles wird richtig sein: der/das Virus, der/die/das Nutella (niemand weiß, wie man es richtig macht).
Alle oben genannten Regeln sind nicht absolut wahr, es gibt Ausnahmen für fast jeden. Aber man sollte nicht die Artikel aller Substantive entfernen, wenn man diese Muster nur verstehen kann.