15%
Rabatt!
Sonderpreise
zum Neujahr!
Bis zum Ende der Aktion:
  • 00
    дни
  • :
  • 00
    часы
  • :
  • 00
    мин
  • :
  • 00
    сек
Erfahren Sie mehr

Gewerkschaften in deutscher Sprache

blog
Das Thema, dem viele von Ihnen bereits begegnet sind, ist in den deutschen Gewerkschaften. Es ist nicht schwierig, aber viele Punkte bedürfen einer genaueren Betrachtung.

Beginnen wir mit vier Vereinigungen, die zwei gleich wichtige Hauptsätze (Hauptsatz) verbinden: „aber“, „denn“, „und“ und „oder“. ).

Ich trinke Kaffee nicht, aber Tee trinke ich gerne – Ich trinke keinen Kaffee, aber ich trinke gerne Tee;
Ich trinke nur Tee und du trinkst nur Kaffee – Ich trinke nur Tee, du trinkst nur Kaffee;
Ich trinke kein Kaffee, denn ich habe Allergie gegen Koffein – ich trinke keinen Kaffee, weil ich allergisch auf Koffein bin;
Trinkst du Tee oder möchtest du lieber Kaffee? – trinkst du Tee oder willst du mehr Kaffee?

Wie Sie bemerkt haben, ändern diese Allianzen die Reihenfolge der Wörter nicht. Das heißt, wir haben zwei äquivalente Sätze. In der ersten von ihnen steht das Verb an zweiter Stelle, in der zweiten auch an zweiter Stelle. Im letzten Beispiel steht das Verb an erster Stelle, weil wir einen Fragesatz haben. Und im Interrogativ steht das Verb immer an erster Stelle.

Die nächste Gruppe von Gewerkschaften sind Gewerkschaften, die äquivalente Hauptsätze kombinieren, jedoch die Reihenfolge der Wörter ändern: “deshalb”, “sonst”, “dann”, “dann”, “Danach”.

Er hat keine Zeit, deshalb kocht er nie – er hat keine Zeit, also kocht er nie;
Komm zu mir, sonst bin ich allein – komm zu mir, sonst bin ich allein;
Zuerst essen wir, dann gehen wir ins Kino – zuerst essen wir, dann (danach) gehen wir ins Kino.

Diese Vereinigungen nehmen die erste Position ein, daher wird das Verb direkt nach ihnen platziert.

Und die letzte mögliche Gruppe von Gewerkschaften sind die Gewerkschaften, die den Hauptsatz und den Nebensatz miteinander verbinden: „weil“, „dass“, „wenn“ ). In diesem Fall wird das absteigende Verb an das Ende des Nebensatzes verschoben.

Er kocht nie, weil er keine Zeit hat – er kocht nie, weil er keine Zeit hat;
Ich hoffe, dass du heute zu mir kommst – ich hoffe, dass du heute zu mir kommst;
Wir gehen ins Kino, wenn du sagst – wir gehen ins Kino, wenn du sagst.

Alle Gewerkschaften sind wiederum in drei Gruppen unterteilt: diejenigen, die die beiden Hauptsätze miteinander verbinden und die Nullposition im Satz einnehmen, diejenigen, die die beiden Hauptsätze miteinander verbinden und die erste Position im Satz (das abgelehnte Verb folgt unmittelbar danach) einnehmen, und diejenigen, die sich anschließen den Hauptsatz und den Untergebenen, dann geht das Verb bis zum Satzende.

Dann werden wir ausführlicher über alle diese Gewerkschaften sprechen, denn es gibt viel mehr als wir heute erwähnt haben. Hier finden Sie eine vollständige Liste der Allianzen und verwandten Wörter.

Weitere interessante Artikel