Eintrag
In diesem Artikel werden wir uns die Satzkonstruktion in deutscher Sprache ansehen. Das Hauptmerkmal der Deutschen ist, dass sie die Wortordnung sehr respektieren. Sie können sie nicht willkürlich in einem Satz neu anordnen.
Betreff und Prädikat in einem Satz auf Deutsch
In den Sätzen der deutschen Sprache sind notwendigerweise das Subjekt und das Prädikat vorhanden: derjenige, der die Aktion und die Aktion selbst ausführt. Deutsche Sprache toleriert keine Untertreibung. Sie können nicht einfach sagen: “Es ist heute kalt”, sagen Sie: “Heute ist es kalt”, was wörtlich bedeutet “Es ist heute kalt”.
Reihenfolge der Wörter in deutscher Sprache
Die Reihenfolge der Wörter wird sehr streng eingehalten. Seine Verletzung ist ein gravierender Grammatikfehler. Das Verb im Satz nimmt immer die zweite Position ein.
“Wir essen Bananen” – wir essen Bananen;
Ein zusammengesetzter Satz beruht auf demselben Prinzip:
“Arno kaufst Milch und Derek kaufe Salz” – Arno kauft Milch, Derek kauft Salz;
Das Thema steht nicht unbedingt an erster Stelle. Die Reihenfolge der Wörter kann variieren, aber das Verb bleibt immer an zweiter Stelle! Wenn sich das Thema nicht am Anfang des Satzes befindet, sollte es unmittelbar nach dem Verb eingefügt werden.
“Ihr geht morgen ins Kino” – Sie gehen morgen ins Kino;
“Morgen geht ihr ins Kino”;
“Ins Kino geht ihr morgen”.
Bitte beachten Sie, dass der zweite Platz in einem Satz nicht unbedingt das zweite Wort in einem Satz ist:
“Heute um 4 Uhr am Nachmittag komme ich” – heute um 4 Uhr nachmittags komme ich.
Sätze mit mehreren Verben auf Deutsch
Es ist ziemlich einfach, wenn der Satz ein Thema und ein Prädikat enthält. Aber oft gibt es mehrere. Es kann ein modales Prädikat sein (mit einem der Modalverben: “können”, “wollen” usw.):
“Frida möchte heute schwimmen” – Frieda will heute schwimmen. Gebildete Verb 1 (wollen) und 2 (schwimmen). Der erste ist immer konjugiert, er sollte an zweiter Stelle stehen und der zweite bleibt immer im Infinitiv und wird am Ende des Satzes platziert.
Interessant
In der Vergangenheit werden Modalverben häufiger nicht in der temporären Form Perfekt, sondern in Präteritum verwendet. Das heißt, wir verwenden nicht die dritte Form des Verbs (“ge” + “-t”) mit dem Hilfsverb “haben” oder “sein”, sondern die zweite Form des Verbs mit dem Suffix (“-te”).
Gebildeter sogenannter Rahmen. Es nimmt die zweite und letzte Position im Angebot ein, und alles andere kann sich darin bewegen.
“Frida möchte heute schwimmen” = “Heute möchte Frida schwimmen”.
Der Rahmen kann auch in einem nicht modalen Design gestaltet werden. Infinitive Revolutionen in Deutschland basieren auf dem gleichen Prinzip.
“Ich fahre nach Deutschland Deutsch lernen” – ich gehe nach Deutschland, um Deutsch zu lernen.
Alles ist wie auf Russisch. Sie werden nicht bezweifeln, dass Sie in der Phrase “Ich gehe nach Deutschland um Deutsch zu lernen” das Fach “zum Mitnehmen” neigen müssen und nicht “um zu lehren”.
Ein anderes Bild wird aus einem Verb mit einem abnehmbaren Präfix gebildet:
“Timo rufst Anton an” – Timo ruft Anton an (“anrufen”);
“Anna stehst früh auf” – Anna wacht früh auf (“aufstehen” – aufwachen).
Alles ist identisch. Wir verbiegen das Verb und senden das Präfix an das Satzende.
Bitte beachten Sie, dass der Rahmen innerhalb der Grenzen eines einfachen Satzes bleiben sollte:
“Tina räumt die Wohnung auf und ich kaufe Lebensmittel ein” – Tina reinigt die Wohnung, ich kaufe Lebensmittel ein.
Das entfernbare Präfix steht also nicht am Ende des Satzes, sondern am Ende der grammatikalischen Basis. Wenn wir ein neues Thema und ein neues Prädikat haben, ist dies das nächste Bild.
Fragesatz auf Deutsch
Wir haben herausgefunden, wie man einen deklarativen Satz aufbaut. Neben ihm gibt es jedoch mehr Fragesätze. Es gibt zwei Haupttypen: Fragen mit abfragenden Wörtern und “Ja / Nein” -Fragen.
Die ersten sind einfach aufgebaut – wir nehmen eines der Fragewörter und setzen das Verb gewöhnlich an zweiter Stelle:
Wie ist dein Name? – Wie heißen Sie?
Wer bist du? – Wer bist du?
Wohin wird gehen? – Wohin will er gehen?
Um eine “Ja / Nein” -Frage zu erstellen, müssen Sie das Verb wie im positiven Satz vom zweiten Platz zum ersten Satz verschieben.
Er heißt Jakob – er heißt Jakob.
Heißt er Jakob? – sein Name ist Jacob?
Artur kommt aus Hamburg – Arthur aus Hamburg.
Kommt Artur aus Hamburg – Arthur aus Hamburg?
Imperativ auf Deutsch
Neben den deklarativen Sätzen und Fragen gibt es auch einen Imperativ. Sie haben es erraten, die Reihenfolge der Wörter ist auch sehr wichtig.
Um solche Sätze zu bilden, setzen wir das Verb am Anfang (wie in der Frage, sprechen aber ohne fragende Intonation) und drücken es in imperativer Form aus. Die Regeln seiner Bildung unterscheiden sich von verschiedenen Personen:
du (du)
Entfernen Sie die Endung und verlassen Sie die Wurzel:
infinitiv – kommen> du kommst> imperativ – komm!;
Komm heute zu mir! – komm heute zu mir!
ihr (du)
Wir verlassen das Ende “t”:
Sprecht lachen! – Sprich lauter!
Sie (Sie)
Stellen Sie sicher, dass Sie das Pronomen “Sie” im Satz verwenden:
Fangen Sie bitte an! – anfangen
Ablehnung in deutscher Sprache
Wie auf Russisch ist es je nach Position des Partikels möglich, ein einzelnes Mitglied oder einen ganzen Satz zu bestreiten.
Wenn die Ablehnung Bedenken hat