In unserem heutigen Material zur Grammatik werden wir über die imperative Stimmung sprechen, die in der deutschen Sprache als Imperativ bezeichnet wird. Wir verwenden es, wenn wir eine Anfrage, Bestellung, Empfehlung usw. an eine andere Person oder Personengruppe richten. Im Allgemeinen fordern wir einen anderen auf, etwas zu tun: Wir rufen zum Handeln auf. Wir können drei Gesichter nennen: du (du), ihr (du), du (du).
Bildung zwingende Sätze Um imperative Sätze zu bilden, setzen wir das Verb am Anfang (wie in der Frage, sprechen aber ohne fragende Intonation) und setzen das Verb in imperative Form. Hier unterscheiden sich die Regeln für die Bildung von Imperativverben von verschiedenen Personen: du Entfernen Sie die Endung und lassen Sie die Wurzel des Wortes: infinitiv – kommen> du kommst> imperativ – komm!; Komm heute zu mir! – komm heute zu mir! ihr Setze das Verb an den Satzanfang: Sprecht lachen! – Sprich lauter! Sie Wir setzen das Verb an erster Stelle und stellen sicher, dass Sie das Pronomen “Sie” im Satz verwenden: Fangen Sie bitte an! – anfangen Wenn die Verbwurzel mit “-t / d” oder “-m / n” endet, müssen Sie den Buchstaben “e” vor der Endung in der zweiten und dritten Person im Singular und in der zweiten Person im Plural einfügen. Diese Verben verlassen “e” und sind in imperativer Stimmung. Arbeite schneller! – schneller arbeiten!
Arbeitet schneller! – schneller arbeiten!
Arbeiten Sie schneller – arbeiten Sie schneller (höfliche Form)! Wir sollten auch die Verben “haben” und “sein” trennen: Du hast Respekt! – Respekt haben!
Ihr – habt Respekt! – Respekt haben!
Sie – haben Respekt – haben Respekt!
Du – sei aufmerksam! – sei aufmerksam!
Ihr – seid aufmerksam! – seien Sie aufmerksam!
Sie – seien Sie aufmerksam! – seien Sie aufmerksam! In der zweiten Person Singular wird der Vokal manchmal an der Wurzel ersetzt, dieser Ersatz bleibt auch im Imperativ erhalten: das Infinitiv-Essen> du isst> Imperativ-iss!; Die Alternative a / ä gilt nicht für imperativ: infinitiv – fahren> du fährst> imperativ – fahr!; Bitte beachten Sie, dass abnehmbare Konsolen im Imperativ getrennt sind: Ruf mich an! – Ruf mich an! Denken Sie daran, dass der Imperativ durch das Modalverb “sollen” ersetzt werden kann. Dies ist eine höflichere Option: Du solltest aufmerksam sein – du solltest vorsichtig sein. Hinzufügen von Höflichkeit ist auch mit Hilfe von “bitte” möglich: Hilf mir bitte! – Hilf mir bitte! Ohne dies könnte der Infinitiv zu vertraut klingen.
Bildung zwingende Sätze Um imperative Sätze zu bilden, setzen wir das Verb am Anfang (wie in der Frage, sprechen aber ohne fragende Intonation) und setzen das Verb in imperative Form. Hier unterscheiden sich die Regeln für die Bildung von Imperativverben von verschiedenen Personen: du Entfernen Sie die Endung und lassen Sie die Wurzel des Wortes: infinitiv – kommen> du kommst> imperativ – komm!; Komm heute zu mir! – komm heute zu mir! ihr Setze das Verb an den Satzanfang: Sprecht lachen! – Sprich lauter! Sie Wir setzen das Verb an erster Stelle und stellen sicher, dass Sie das Pronomen “Sie” im Satz verwenden: Fangen Sie bitte an! – anfangen Wenn die Verbwurzel mit “-t / d” oder “-m / n” endet, müssen Sie den Buchstaben “e” vor der Endung in der zweiten und dritten Person im Singular und in der zweiten Person im Plural einfügen. Diese Verben verlassen “e” und sind in imperativer Stimmung. Arbeite schneller! – schneller arbeiten!
Arbeitet schneller! – schneller arbeiten!
Arbeiten Sie schneller – arbeiten Sie schneller (höfliche Form)! Wir sollten auch die Verben “haben” und “sein” trennen: Du hast Respekt! – Respekt haben!
Ihr – habt Respekt! – Respekt haben!
Sie – haben Respekt – haben Respekt!
Du – sei aufmerksam! – sei aufmerksam!
Ihr – seid aufmerksam! – seien Sie aufmerksam!
Sie – seien Sie aufmerksam! – seien Sie aufmerksam! In der zweiten Person Singular wird der Vokal manchmal an der Wurzel ersetzt, dieser Ersatz bleibt auch im Imperativ erhalten: das Infinitiv-Essen> du isst> Imperativ-iss!; Die Alternative a / ä gilt nicht für imperativ: infinitiv – fahren> du fährst> imperativ – fahr!; Bitte beachten Sie, dass abnehmbare Konsolen im Imperativ getrennt sind: Ruf mich an! – Ruf mich an! Denken Sie daran, dass der Imperativ durch das Modalverb “sollen” ersetzt werden kann. Dies ist eine höflichere Option: Du solltest aufmerksam sein – du solltest vorsichtig sein. Hinzufügen von Höflichkeit ist auch mit Hilfe von “bitte” möglich: Hilf mir bitte! – Hilf mir bitte! Ohne dies könnte der Infinitiv zu vertraut klingen.