Weißt du, wie man indirekte Fragen auf Deutsch stellt? Wenn nicht, werden Sie das nach dem Lesen dieses Artikels wissen.
Zunächst einmal wollen wir herausfinden, was eine indirekte Frage ist:
- Wie ist mein Name? – Das ist eine direkte Frage;
- Kennst du meinen Namen? – Dies ist eine indirekte Frage.
Diese beiden Fragen sind in ihrer Bedeutung gleich. Auf Deutsch sieht es so aus:
- Wissen Sie, wie mein Name ist? – Kennst du meinen Namen?
Betrachten wir die Position des Verbs “ist”. Die Regeln für die Erstellung einer direkten Frage sind, dass das Verb direkt nach dem Fragewort kommt: “wie ist mein Name? – Wie ist mein Name? Aber in der indirekten Frage geht das Verb bis zum Ende. Wenn es interessant ist, geschieht es, weil die indirekten Fragen formal Anhängsel-Sätze sind, und in ihnen ändert sich die Reihenfolge der Wörter. Wie in jedem Anhängselsatz ändert “wie” beispielsweise die Wortfolge und sendet das Verb an das Ende. Aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass in der indirekten Frage das Verb an letzter Stelle steht.
Alle Fragen (sowohl direkte als auch indirekte) werden in zwei Typen unterteilt: “Ja/Nein Fregen” – “ja/nein Fragen” und “W-Fragen” – “Fragen zur Bedeutung”.
Beispiele für “W-Fragen” (so genannt, weil alle Fragewörter mit dem Buchstaben “w” beginnen):
- Können Sie mir sagen, wie spät es ist?
- Darf ich fragen, wie viel es kostet?
Sie können nicht mit Ja oder Nein beantwortet werden. Bitte beachten Sie, dass alle Fragen am Ende ein Verb haben.
Hier sind Beispiele für “Ja/Nein Fregen”:
- Wissen Sie, ob ich noch Zeit habe?
- Ich möchte wissen, ob ich noch Zeit habe.
Sie können nur mit “ja” oder “nein” beantwortet werden. Beachten Sie, dass “Ja/Nein Fregen” nur mit dem Partikel “ob” – “whether” im zweiten Teil (Anhängselsatz) erstellt wird. Außerdem konnte man nicht umhin zu bemerken, dass das zweite Beispiel überhaupt keine Frage ist, aber es ist in dieser Kategorie enthalten, weil es die Antwort annimmt.
Indirekte Fragen sind oft eine höfliche Form gewöhnlicher Fragen.