15%
Rabatt!
Sonderpreise
zum Neujahr!
Bis zum Ende der Aktion:
  • 00
    дни
  • :
  • 00
    часы
  • :
  • 00
    мин
  • :
  • 00
    сек
Erfahren Sie mehr

Konjunktiv II

blog

Wenn Sie unser aktuelles Grammatikmaterial lesen würden, würden Sie lernen, wie man eine konjunktive Stimmung auf Deutsch erzeugt. Was ist das denn? Nämlich, was durch das Partikel “würde” übertragen wird. Das heißt, wir drücken eine Annahme aus, beschreiben das Gewünschte oder beschreiben die Handlung. Im Deutschen sind diese Formen im Russischen fast identisch und werden durch Konjunktiv I und Konjunktiv II ausgedrückt. Der erste wird ziemlich selten verwendet und wir werden später darüber sprechen. Und heute werden wir über Konjunktiv II sprechen.

Die vorliegende Form von Konjunktiv II wird durch Hinzufügen von persönlichen Endungen zur zweiten Form des Verbs (Präteritum) und Umlauten in der Wurzel “a”, “o”, “u” gebildet (außer den Verben “wollte” und “sollte”). Betrachten wir das Beispiel des Verbs “haben” – “zu haben”. Die zweite Form dieses Verbs (Präteritum) ist “hatte”. Wir fügen Umlaute hinzu und erhalten “hätte”. Als nächstes fügen wir die persönlichen Endungen hinzu:

  • Ich – hätte;
  • Du – hättest;
  • Er, sie, es – hätte (wir erinnern uns, dass in der zweiten Form die dritte Person des Singulars das gleiche Ende erhält wie die erste Person des Singulars – “ich”);
  • Wir – hätten;
  • Ihr – hättet;
  • Sie, Sie – hätten;

Das Verb “können” nach dem gleichen Prinzip ist “konnte” im Präteritum und “könnte” in Konjunktiv II:

  • Wenn ich mehr Geld hätte, (dann) könnte ich nach Spanien reisen (“dann” – “dann” öfter verpasst).

Wir schauen weiter in verschiedene Situationen, nehmen wir das Verb “versuchen”. Nach dem Gründungsschema von Konjunktiv II (Präteritum + umlaut) sind die Formen von Konjunktiv II und Präteritum absolut identisch:

  • versuchte – “versuchte” (früher Präteritum);
  • versuchte – “würde es versuchen” (die subjektive Neigung von Konjunktiv II).

Einverstanden, “ausprobiert” und “ausprobieren” sind völlig verschiedene Dinge. Um Verwechslungen zu vermeiden, verwenden sie das Verb “werden”, das in Konjunktiv II “würde” lautet:

  • Ich würde versuchen;

Nicht viele Wörter werden sich in Konjunktiv II von Präteritum unterscheiden, so dass in der Regel das Hilfsverb “würde” verwendet wird, um bedingte Sätze mit einem “würde” zu bilden. Sie verwenden es nicht bei Modalverben, bei dem Verb “sein” (“wäre”) “zu sein” und bei dem Verb “haben” (“hätte”) “zu haben”:

  • Ich wäre reich;

Eine der beliebtesten Anwendungen von Konjunktiv II ist, wie im Russischen, eine höfliche Form:

  • Ich hätte gerne einen Tee;
  • Könnten Sie bitte leiser sprechen?

Wir zerlegen weiterhin die Konjunktivstimmung – Konjunktiv II auf Deutsch. Die Form der Vergangenheitsform – Perfekt wird auf die gleiche Weise gebildet, aber anstelle der üblichen Hilfsverben “haben” und “sein” verwenden wir in Konjunktiv II die gleichen Verben: “hätte”, “wäre”:

  • Wenn ich gestern ins Kino gegangen wäre, dann hätten wir uns getroffen.

Vergleichen Sie es mit dem üblichen Perfekt-Angebot ohne Konjunktiv II:

  • Ich bin gestern in Kino gegangen und wir haben uns getroffen.

Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Hilfsverben im ersten Satz in Konjunktiv II sind, so dass sie ein Partikel “würde” ausdrücken, und “wenn” die Wortfolge ändert und das Deklinationsverb an das Ende schickt.

Beachten Sie, dass die russische Sprache eine solche Nuance hat, dass wir sagen: “Wenn ich ins Kino gehe”. Dies ist natürlich eine Form der Vergangenheitsform, aber wir können sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart und die Zukunft im Auge behalten (“wenn ich morgen ins Kino gehe”), aber auf Deutsch verwenden wir die oben beschriebene Form für die Vergangenheitsform.

Die zukünftige Zeit wird ebenso wie die Gegenwart durch das Verb “würde” + Verb im Infinitiv ausgedrückt. Und die Modalverben, das Verb “sein” (“wäre”) “zu sein” und das Verb “haben” (“hätte”) “zu haben”, wie in der Gegenwart, werden direkt in Konjunktiv II (Präteritum + umlaut) verwendet:

  • Ich würde nächstes Jahr nach Deutschland umziehen;
  • Ich hätte morgen mehr Zeit.

Jetzt wissen Sie alles, was Sie über Konjunktiv II wissen müssen. Als nächstes werden wir über die weniger populäre Form von Konjunktiv I sprechen, die für die direkte Sprache verwendet wird. Dennoch wird es verwendet und das Wissen um solche Dinge würde deinen Sprachkenntnissen nicht schaden.

Weitere interessante Artikel