Vor nicht allzu langer Zeit, das Wörterbuch und die Regeln der deutschen Sprache, Duden, veröffentlicht im Jahre 1880, aber weiterhin nachgedruckt, offiziell hinzugefügt weitere 5.000 Wörter zu Deutsch.
Die deutsche Sprache entwickelt sich wie andere Sprachen der Welt. Neue Technologien erfinden schneller als Namen für sie. Deshalb beginnen Menschen, Anglizismen zu verwenden und sie an die Formen der deutschen Grammatik anzupassen.
Unter den neuen Konzepten können Sie das übliche Wort “der Messaging” – “Messaging” sehen. Sprichst du das Wort “google” auf Russisch? Oder Sie können das Wort “googeln” auf Deutsch sagen. Und es verbiegt sich wie ein normales Verb: “ich google” – “Ich google”, “du googelt” – “du google”. Es gibt sogar eine spezielle Präposition “googeln nach (+ Dativ)” – “google etwas”. Dieselben Verben werden in Deutsch in Bezug auf soziale Netze verwendet: “er / sie / es sitzt auf Facebook”, “das Tindern” – “der Prozess, Zeit in der beweglichen Anwendung des Tinder datierend Service zu verbringen”, ” Er tindert “-” er sitzt in Tinder.
Haben Sie von dem englischen Wort “to check” gehört? Und über den deutschen “checken”? “Ich habe gecheckt” – “Ich habe es überprüft.” Lesen Sie, wie in Englisch, mit dem Buchstaben “h” am Anfang.
Neue Wörter – nicht unbedingt aus den Medien und aus der englischen Sprache. Sie führten zum Beispiel ein neues Wort “Flüchtlingskrise” ein.
Viele Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sprechen fließend Englisch, so dass der globale Trend der Dominanz englischer Wörter hier deutlich stärker spürbar ist. Sie werden oft mit einem indikativen englischen Akzent ausgesprochen, und manchmal werden sie angepasst und gelesen, wie das Wort auf Deutsch klingen würde. Es kommt vor, dass junge Leute nach jeweils drei Wörtern englische Wörter ins Deutsche einfügen.
Das kommt uns allen zugute, dass die Sprache sehr elastisch ist und niemals still steht. Und wenn Sie plötzlich das deutsche Wort vergessen oder nicht kennen, dann können Sie Englisch sagen. Es wird sehr natürlich klingen!
