Wir haben bereits über deutsche Zahlen gesprochen. Die Ziffer beantwortet die Frage “wie viel?” (wie viele?) und Ordnungszahlen beantworten die Frage “welche? welcher? welches?” (welche? welche? welche?).
Wie werden Ordnungszahlen gebildet? Sehr einfach.
Zahlen bis zu 19, nach 19 -st- (zwanzigste, vierundsechzigste) fügen wir das Suffix -t- (siebte, elfte, fünfte, neunzehnte) hinzu.
Ausnahmen: 1 – erste (der erste Brief), 3 – dritte (die dritte Stunde), 8 – achte (die achte Klasse).
Bitte beachten Sie, dass wir bei der Bildung der Ordinalzahl nur die letzten beiden Ziffern berücksichtigen: 819 – achthundertneunzehnte. Diese Zahl ist zwar mehr als 19, aber wir haben das Suffix -t- hinzugefügt, und nicht – st-, weil wir 19 geändert haben. Wir sollten auch bedenken, dass beispielsweise das Einundzwanzigste der Einundzwanzigste ist und nicht der erstundzwanzigste, als wollten wir das nicht sagen, indem sie eine Analogie zur englischen Sprache ziehen.
Ordnungszahlen werden häufig zur Bezeichnung von Datumsangaben verwendet. Um das Datum auf Deutsch anzugeben, wird die Präposition am (+ Dativ) + Ordnungszahl mit der Endung – Еn verwendet:
bin fünften Mai – der fünfte Mai;
am dritten April – der dritte April;
bin elften Juli – der elfte Juli. Wenn die Ordnungszahl in Zahlen geschrieben ist, dann mit einem Punkt am Ende: 19. – neunzehnte, am 11. September – der elfte September. Wie auf Russisch sind Ordnungszahlen tendenziell Adjektive. Wie auf Russisch hängt das Ende vom Fall und der Art des Substantivs ab. Zum Beispiel die Endungen im Nominativfall: Mein erster Freund ist mein erster Freund;
Meine erste Freundin ist meine erste Freundin.
Mein erstes Baden – mein erstes Schwimmen. Das Thema der Endungen von Adjektiven und Ordnungszahlen wird später besprochen.
am dritten April – der dritte April;
bin elften Juli – der elfte Juli. Wenn die Ordnungszahl in Zahlen geschrieben ist, dann mit einem Punkt am Ende: 19. – neunzehnte, am 11. September – der elfte September. Wie auf Russisch sind Ordnungszahlen tendenziell Adjektive. Wie auf Russisch hängt das Ende vom Fall und der Art des Substantivs ab. Zum Beispiel die Endungen im Nominativfall: Mein erster Freund ist mein erster Freund;
Meine erste Freundin ist meine erste Freundin.
Mein erstes Baden – mein erstes Schwimmen. Das Thema der Endungen von Adjektiven und Ordnungszahlen wird später besprochen.