Unglaublich komplexes und zugleich unendlich einfaches Thema der deutschen Sprache sind Partikel (Parikeln). Ein Partikel ist ein Teil der Sprache, der keine eigenständige Bedeutung hat, sondern einem Satz eine gewisse emotionale Konnotation verleiht. Beispiele: “wirklich”, “wirklich”, “wahrscheinlich” usw.
Lassen Sie uns die Hauptpartikel auf Deutsch analysieren:
Doch
Gibt Ihrem Vorschlag den Hauch einer kleinen Behauptung oder Meinungsverschiedenheit: “Wissen Sie das nicht?”
- Ich habe doch keine Zeit!
- Nein, die sind doch zu teuer;
- Ich müsste das doch versuchen.
Doch mal
Wird in imperativen (überheblichen) Vorschlägen verwendet, um sie freundlicher zu gestalten.
- Geh doch mal mit mir.
Mal
Dieser Partikel macht das übergeordnete Urteil nicht so streng und verbindlich.
- Mach mal die Hausaufgaen.
Aber
Es ist nicht leicht, ein Analogon im Russischen als Option zu finden: ” ja/nein/tatsächlich”. Hier sind einige Beispiele:
- Du hast aber spät gekommen – Eigentlich bist du zu spät.
- Aber ja! – Natürlich!
Denn
Es wird bei Fragen verwendet. Macht sie persönlicher und steigert das Interesse:
- Wo bist du denn?
Eigentlich
Dieses Teilchen wird mit “richtig” übersetzt.
- Wo ist eigentlich der Bus?
Ja
- Es ist ja nicht so.
- Ja sagen Sie mir mal!
Warum ist dieses Thema so kompliziert? Da es für diese emotionalen Partikel keine klaren Regeln gibt, sind sie alle verschwommen, und die Übersetzungen ins Russische sind annähernd. Man kann jedoch keine Partikel in irgendwelche Sätze schieben und denken, dass “es geht”.
Aber die Partikel, die wir Ihnen gegeben haben, können bereits sicher verwendet werden, wie oben beschrieben. Der Rest wird mit Erfahrung kommen.