15%
Rabatt!
Sonderpreise
zum Neujahr!
Bis zum Ende der Aktion:
  • 00
    дни
  • :
  • 00
    часы
  • :
  • 00
    мин
  • :
  • 00
    сек
Erfahren Sie mehr

Perfekt – Vergangenheit auf Deutsch

blog

Es gibt drei Vergangenheitsformen in deutscher Sprache. Heute analysieren wir die beliebtesten von ihnen – Perfekt. Perfekt wird umgangssprachlich verwendet.

Beispiel: “Ich baue ein Haus” – “Ich habe ein Haus gebaut” (“Ich habe ein Haus gebaut”).

Um eine solche Form zu bilden, benötigen wir die Hilfsverben “haben” oder “sein” und ein Verb in der dritten Form.

Da wir das Hilfsverb “haben” oder “sein” konjugieren, ist es das wichtigste und wir setzen es an zweiter Stelle im Satz. Und das Verb in der dritten Form wird an das Ende des Satzes gesendet.

Alle Verben sind in schwach und stark unterteilt. Die dritte Form der schwachen Verben besteht aus dem Präfix “ge” und dem Suffix “-t” (“bauen” – “gebaut”). Bitte beachten Sie, dass “-t” ein Suffix ist und keine Endung. Wir konjugieren die Verben „haben“ oder „sein“, und das Verb in der Form Perfekt bleibt immer gleich („Ich habe … gebaut“, „Ich habe gebaut“, „Sie hat… gebaut“). Starke Verben werden auf andere Weise konjugiert. Der beste Weg, sie zu lernen, besteht darin, sich alle Verbformen auswendig zu lernen, sobald Sie ein neues Verb lernen. Die allgemeinen Prinzipien der Bildung der dritten Form starker Verben werden in einem separaten Artikel beschrieben.

Wie können wir feststellen, welches der beiden Hilfsverben wir benötigen? Dies ist der schwierigste Teil dieses Abschnitts (aber nicht zu kompliziert). Grundsätzlich brauchen wir das Verb “haben” und das Verb “sein” wird bei intransitiven Verben verwendet, die Bewegung im Raum oder eine Zustandsänderung bezeichnen. Nun werden wir erklären, was das alles bedeutet.

Übergangsverben vermitteln die Handlung, die das Subjekt ausführt und auf das Objekt gerichtet ist: „Ich esse eine Torte“ – „Ich esse einen Kuchen“ (auf Deutsch kann man nicht einfach „Ich esse“ sagen, es toleriert keine Untertreibung). Ein intransitives Verb ist ein Verb, das keine Zusätze erfordert: „ich lache“ – „ich lache“ (wir sagen nicht: „ich lache lachen“ oder so ähnlich).

Beispiele:

Ich bin gefahren – ich bin gefahren (Verkehr);
Er ist gegangen – ich ging (Bewegung);
Wir sind eingeschlafen – wir sind eingeschlafen (Zustandswechsel);
Er ist gestorben – er ist gestorben (Zustandswechsel).

Wenn das Verb intransitiv ist, aber keine Bewegung im Raum oder eine Zustandsänderung bedeutet, wird es mit “haben” verwendet: “ich habe gelacht” – “ich habe gelacht”.

Wenn gleichzeitig das Verb Bewegung oder Zustandsänderung bezeichnet, aber transitiv ist, verwenden wir erneut „haben“: „Ich bin nach Hamburg gefahren“ – „Ich bin nach Hamburg gefahren“, aber „ich habe das Auto gefahren “-” Ich habe ein Auto gefahren “, weil in diesem Fall die Aktion am Objekt – dem Auto – ausgeführt wird.

Aber wie immer gibt es Ausnahmen. Verben, die immer mit “sein” verwendet werden: “passieren”, “bleiben”, “werden”, das Verb “sein” und andere

Weitere interessante Artikel