Heute werden wir über die Verleugnung von “nicht” auf Deutsch sprechen. Wie in der russischen Sprache kann man je nach Position eines Partikels ein einzelnes Wort oder einen ganzen Satz verneinen.
Wenn wir ein einzelnes Satzmitglied verneinen, dann wird “nicht” vor dieses Wort gestellt. Hier ist es wichtig, sich an der russischen Sprache zu orientieren. Aber denken Sie daran, dass bei abhängigen Wörtern (Artikel, Adjektive) das “nicht”-Teilchen davor gesetzt werden sollte.
- Ich kaufe nicht eine schwarze Jacke, sondern eine schwarze Hose;
Obwohl wir das Wort “Jacke” leugnen, ist “eine schwarze Jacke” ein vollwertiges Mitglied des Angebots, und wir zerreißen es nicht. Sie müssen nicht ins Detail gehen. Machen Sie einfach das Gleiche wie auf Russisch.
Wenn wir “nicht” vor ein Wort setzen, das wir verneinen, meinen wir oft das Gegenteil (“nicht…, sondern…” – “nicht…, aber…”).
Wenn wir den ganzen Satz verneinen, dann neigt “nicht” dazu, zu enden.
- Ich kaufe eine schwarze Jacke nicht;
Aber denken Sie daran, dass es Fälle gibt, in denen der letzte Platz im Satz notwendigerweise ein anderes Wort erfordert. Zum Beispiel die Form der Vergangenheitsform Perfekt, Sätze mit Modalverben oder abtrennbare Präfixe, die an das Ende gestellt werden:
- Ich habe eine Jacke nicht gekauft;
Dies bedeutet nicht, dass wir das Wort “gekauft” leugnen. Es muss nur am Ende sein.
In den etablierten Ausdrücken “Verb + Substantiv” wird die Verneinung vor das Verb gestellt.
- Sie läuft nicht Schlittschuh;
Wenn die Addition oder der Umstand eng mit dem Verb verwandt ist (ohne dieses Mitglied verliert oder ändert das Verb seine Bedeutung), wird das Nichtteilchen vor die Addition oder den Umstand gestellt. Im Wesentlichen ist diese Regel die gleiche wie die vorhergehende.
- Ich fahre nicht nach Frankreich;
- Ich warte nicht auf dich;
Auch “nicht” wird als Umstand vor Adjektive gestellt.
- Ich spreche nicht leise;
Obwohl es formell “Ich spreche nicht leise” übersetzen sollte, handelt es sich hier um einen Umstand (ein Satzmitglied, das die Fragen “wie?”, “wo?”, “woher?” usw. beantwortet).
Aber wenn dieser Umstand die Haltung des Redners zum Ausdruck bringt (Worte wie “leider”, “glücklich” usw.), dann geht “nicht” bis zum Ende.
- Ich komme leider nicht;
Wir würden nicht sagen, dass dies die Regeln sind, die man wie einen Reim einkerben sollte. Es muss sich alles intuitiv anfühlen. Aber manchmal versagt die Intuition, dann erinnern Sie sich an diesen Artikel. Ansonsten gibt es nur drei Dinge, auf die es ankommt: üben, üben und nochmals üben.