Weißt du, wie man Pronomen erstellt, so wie wir? Schon der Titel des Themas selbst ist einschüchternd. Eigentlich ist es ganz einfach.
Heute verstehen wir, was die Deutschen Pronominaladverbien und Präpositionalpronomen nennen. Es ist eine Konstruktion, die in einem Wort die Konstruktion “Vortext + Adverb” (Pronominaladverbien) oder “Vortext + Pronomen” (Präpositionalpronomen) ausdrückt. Okay, es klingt immer noch ziemlich verwirrend, gehen wir zu den Beispielen über:
Vokabeln für Zeit- und Metaübertragung:
Er ist vor meinem Haus, daneben (= neben meinem Haus) steht mein Auto – es steht vor meinem Haus, mein Auto steht dort (neben meinem Haus).
Dies geschieht, wie Sie bereits verstanden haben, um Zeit zu sparen und Tautologie (mehrmalige Wiederholung desselben Wortes in einem Satz) zu vermeiden. Sie müssen nur noch “da” hinzufügen.
Hier ist ein Beispiel mit einem Adverb für Zeitübertragung:
Geh jetzt in die Schule, danach (= nach der Schule) gehen wir ins Theater – erst in die Schule, dann gehen wir ins Theater.
Diese Pronomen nehmen die erste Position im Satz ein, daher steht das Verb unmittelbar nach ihnen.
Diese Konstruktion wird auch für Pronomen für Dinge bei Wörtern verwendet, die nach ihnen eine Entschuldigung erfordern:
Hast du Interesse für die Geldanlage? – ja, ich habe ein großes Interesse dafür! – Haben Sie ein Interesse an einer Investition? – Ja, ich habe ein großes Interesse daran!
Aber nur für Dinge, das kann man mit Menschen nicht machen:
Triffst du mit ihm? – ja, mit ihm (nicht “damit” in irgendeiner Weise) – bist du mit ihm zusammen? – Ja, ich treffe mich mit ihm.
Dieses Design wird auch oft benötigt, um den Hauptsatz mit dem Nebenhoden zu verbinden:
Ich warte darauf, dass du nicht spät kommst – ich erwarte, dass du nicht zu spät kommst.
Warum erscheint bei “darauf” der Buchstabe “r” in der Mitte? Damit zwei Vokale nicht zusammenstehen, werden sie immer durch den Buchstaben “r” getrennt: “daran”, “darum”.
Um geschickt mit solchen grammatikalischen Techniken arbeiten zu können, müssen Sie Präpositionen kennen und verstehen, welche Präpositionen verschiedene Verben nach sich selbst benötigen. Wir haben ein separates Material zu diesem Thema, “Präpositionen”, “Verben mit Präpositionen”.
Und vergessen Sie nicht, dass Fragen mit Präpositionen genauso aufgebaut sind, nur dass wir “wo?” statt “da” verwenden: “Worauf warten Sie?” – “Ich warte auf dem Bus” – “Worauf wartest du?” – “Ich warte auf den Bus.”
Wir haben auch ein Artikel darüber.