Reflexive Verben
Wird im Fall von Akkusativ oder Dativ verwendet, abhängig von der Relation des Verbs zu demjenigen, der es ausführt. Wir haben bereits von Pronomen in den Fällen Nominativ, Akkusativ und Dativ gesprochen. Das Reflexivpronomen verhält sich etwas anders als gewöhnliche Pronomen.
Akkasativ:
ich – mich (ich – ich);
ich vorbereite mich – ich bereite mich vor (ich bereite mich vor);
du – dich (du – du);
du vorbereitest dich – du bereitest dich vor;
er, sie, es – sich (er gehört ihm, sie gehört ihr, es gehört ihm);
er vorbereitet sich – er bereitet sich vor;
wir – uns (wir – uns);
wir vorbereiten uns – wir bereiten uns vor;
ihr – euch (du bist du);
ihr vorbereitet euch – ihr bereitet euch vor;
sich (sie sind ihre);
sie bereiten sich – sie bereiten sich vor;
Sie selbst – eine höfliche Anrede;
Sie vorbereiten sich – Sie bereiten sich vor.
Der Unterschied ist in der dritten Person Singular und Plural und auf höfliche Weise spürbar. Das heißt, an Orten, an denen sich gewöhnliche Pronomen in Akkusativ nicht ändern.
Wie bereits erwähnt, erfordern reflexive Verben neben Akkusativ möglicherweise Dativ: nicht “ich”, sondern “ich”.
Ich stelle mich vor – Ich stelle mich vor (“Ich repräsentiere wen?” – “Ich”, dann verwenden wir den Akkusativ – Akkusativ).
Ich stelle mir vor – ich stelle mir vor (“vorstellen, an wen?” – “für mich”, dann verwenden wir den Dativ – Dativ).
Das reflexive Pronomen wird auch im Dativ wie in Akkusativ in der dritten Person Singular und Plural in “sich” und in einer höflichen Form (“Sie”) geändert. In allen anderen Fällen verhält es sich in Dativ wie ein reguläres Pronomen:
ich – mir;
du-dir;
er, sie, es – sich;
wir – uns;
ihr – euch;
sie, sie –
Normalerweise verwendet Reflexive Verben das Reflexivpronomen im Akkusativ-Fall, aber auch solche, die den Dativ-Fall erfordern. Manchmal ist es möglich, Analogien mit der russischen Sprache zu ziehen, und manchmal ist die Logik solcher Verben anders. Am besten ist es, sich auswendig zu lernen, in welchem Fall Sie für jedes einzelne Verb ein Reflexivpronomen einsetzen müssen, sobald Sie es lernen.
Beispiel für reflexive Verben im Akkusativ-Fall:
sich beschweren (über) – sich beschweren (über);
sich ärgern (über) – wütend werden (ungefähr);
sich erholen – sich ausruhen;
sich waschen – waschen;
sich vorbereiten (auf) – vorbereiten;
sich unterhalten (mit) – viel Spass beim reden;
sich freuen – freue dich;
Beispiel für reflexive Verben bei Dativ:
sich merken – sich merken;
sich ansehen – beobachten;
sich anhören – hören
sich überlegen – nachdenken, herausfinden;
sich etwas denken – (an sich) etwas denken;
Bei Verwendung des Dativ-Formulars gibt es normalerweise ein Akkusativ-Objekt, das die Frage “wer, was” aufgreift. “Ich schaue mir den Film” – “Ich schaue einen Film.” Wir verwenden das reflexive Verb im Fall von Dativ, was bedeutet, dass das Objekt, das wir “für uns selbst sehen”, die Frage “Wer? Was?” (den Film).
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie neue Verben lernen. Es ist besser, sich sofort zu merken, welche Art von Reflexivpronomen sie benötigen. Bei vielen, aber nicht bei allen, funktioniert dieselbe Logik wie auf Russisch.