Heute stellen wir Ihnen die Funktionen des Schweizerdeutschen schriftlich vor.
Verwenden Sie auf Schweizerdeutsch kein Eszett (ß). Das letzte Eszett wurde in der Schweiz am 4. November 1974 in der Zeitung NZZ verwendet. Stattdessen schreiben sie einfach “ss”.
In der Schweiz werden französische Zitate verwendet (“Weihnachtsbäume”) und keine deutschen Zitate (“Füße”).
Es gibt einen Unterschied, wie man die Zeit buchstabiert. Wenn die Deutschen schreiben: “12:15”, dann schreiben sie in der Schweiz: “12.15”.
Tausende werden nicht durch den Punkt (345.000) geschrieben, sondern durch ein hochgestelltes Komma (345.000).