In vielen westlichen Ländern leben ältere Menschen nicht in Dörfern, die Gärten umgraben, sondern in Pflegeheimen. Diskutieren wir also, warum sie dorthin gehen und was sie dort tun.
Beginnen wir mit einer lustigen Tatsache, die Sie wahrscheinlich nicht wussten: Deutschland hat nach Japan die älteste Bevölkerung. Andere europäische Länder, wie zum Beispiel Österreich und die Schweiz, liegen in der Rangliste nicht zurück. Die Nachfrage nach Dienstleistungen in Pflegeheimen ist recht hoch.
Es gibt drei Arten von Wohnungen:
- Altenwohnheim, wo die Menschen keine ständige Betreuung benötigen;
- Altenwohnheim – Teilweise Betreuung;
- Altenpflegeheim, wo die Bewohner eine kontinuierliche medizinische Versorgung benötigen.
Es gibt ein Gesetz, das die Eltern verpflichtet, für die Betreuung ihrer kleinen Kinder zu zahlen. Es gibt aber auch ein Gesetz in Europa, das Kinder verpflichtet, für die Betreuung ihrer älteren Eltern zu zahlen. Die Rentner machen sich keine Sorgen, denn wenn ihre Kinder ihnen “im Alter nicht ein Glas Wasser bringen wollen”, wird der Staat sie dazu verpflichten. Kinder können sich weigern, dies zu tun. In diesem Fall kann das Pflegeheim Anspruch auf das Eigentum desjenigen erheben, den sie unterstützen.
Ältere Menschen werden im Kindergarten wie Kinder behandelt, weil sie für sie verantwortlich sind. Die Inspiration für das Schreiben dieses Materials waren die Nachrichten unter dem Inhaltsverzeichnis: “In Deutschland sind zwei Rentner aus einem Pflegeheim zum Heavy-Metal-Festival geflohen”. Sie werden unterhalten, durch Veranstaltungen, Festivals, Ausflüge in die Natur usw. organisiert. Oft gehen junge Menschen dorthin und lesen Gedichte vor oder musizieren für Rentner.
Natürlich gibt es sowohl private als auch öffentliche Pflegeheime. Sie werden alle bezahlt. Die Bedingungen in allen staatlichen Institutionen sind unabhängig vom sozialen Status gleich. Dies gilt jedoch nur für staatliche Institutionen (von denen es im Land nur 5% gibt). Sie werden aus dem Staatshaushalt finanziert, der Rest wird teilweise von Wohltätigkeitsorganisationen finanziert.
Die Lebenshaltungskosten in einer solchen Einrichtung hängen weitgehend vom Bundesland und dem Grad der Pflegebedürftigkeit der Person ab, liegen aber im Durchschnitt bei über tausend Euro. Ein Teil des Geldes wird durch eine Versicherung und ein Teil durch den Staat oder eine gemeinnützige Organisation abgedeckt. Wie viel die Versicherung für Sie zahlt, hängt von dem Grad der erforderlichen Betreuung und Unterstützung ab. Wenn ein völlig unabhängiger älterer Herr beschließt, in eines dieser Häuser zu ziehen, gibt ihm die Versicherung keinen Cent. In Deutschland gibt es ein System, in dem die Pflegeversicherung für die gesamte erwerbstätige Bevölkerung obligatorisch ist.
Im Allgemeinen bekommt niemand etwas umsonst, aber die meisten Rentner in Europa fühlen sich recht wohl und werden in jedem Fall nicht ohne angemessene Betreuung bleiben.