15%
Rabatt!
Sonderpreise
zum Neujahr!
Bis zum Ende der Aktion:
  • 00
    дни
  • :
  • 00
    часы
  • :
  • 00
    мин
  • :
  • 00
    сек
Erfahren Sie mehr

Theoretische Phonetik der deutschen Sprache

Die theoretische Phonetik der deutschen Sprache besteht aus theoretischen Daten. Sie beschreiben ausführlich die auditiven Qualitäten der deutschen Alphabettöne. Es gibt 44 Klänge, darunter 16 Vokale, 22 Konsonanten, 3 Affrikaten und 3 Diphthongs. Außerdem werden nicht-standardisierte Sounds verwendet, die von anderen Sprachgruppen übernommen wurden.

Die deutsche theoretische Phonetik ist im Vergleich zur theoretischen Phonetik des Englischen oder Französischen recht einfach. Aber die Beherrschung der Sprache ist ohne die richtige Aussprache nicht vorstellbar. Die deutsche theoretische Phonetik hat einen wesentlichen Aspekt – definiert durch die Silbenlehre, die die Eigenschaften von geschlossen, offen und bedingt geschlossen hat. Diese Positionen haben einen direkten Einfluss auf die Aussprache von Klängen, die zu Vokal- oder Konsonanzbuchstaben des Alphabets gehören. Es wurden Anforderungen an das Lesen des Alphabets entwickelt, die einzigartig in der deutschen Sprache sind. Einige von ihnen sind in anderen Sprachgruppen nicht ähnlich. All dies geschieht durch die theoretische Phonetik.

Regeln für das Lesen des Alphabets in deutscher Sprache

Die Vokale im deutschen Alphabet sind in Klänge der vorderen und hinteren Reihe unterteilt. Dadurch erhalten sie eine lange oder kurze Aussprache. Die Dauer des Klangs hängt direkt mit den Eigenschaften jeder Silbe zusammen, an der sie teilnehmen. Diphthongs sind die Aussprache von zwei Vokalen, die gleichzeitig in einer Kombination aus einem Klang ausgesprochen werden. Unter den Konsonanten sind taub, nasal, lingual und andere. Dualität der Buchstaben, die Vereinigung des konsonanten Klangs wird als Afrikat bezeichnet.

 

Ііh іе

іеh

 

[i:]

der Kаlіef [kalі:f]

dаs Sіeb [zі:p]

verlіеhen  [fәrlі:әn]

І [i] frіsch [frі∫]
ääh [ε:] Gärе [gε:rә]

Mähne [mε:nә]

еä [ε] fressen [frεsәn]

der Fussgänger [fusgεŋәα]

ееh

ее

[е:] clever [kle:vәα]

Mееr [mе:α]

е [ә] pfеіfеn [pfаеfәn]
ааh

аа

[а:] bеmаlen [bәmа:lәn]

mahnen [mа:nәn]

Sааl [zа:l]

uuh

 

[u:] die Stubе [∫tu:bә]
ооh

оо

[о:] Dоsе [dо:zә]

Mооs [mо:s]

ö [œ ] wölbіg [wœlbіç]
öhö

ое

[ø:] Röhre [rø:rә]

Gоеthе [gø:tә]

ühü

у

[у:] Rührеn [ry:rәn]

trübе [try:bә]

Lyrіk [ly:rік]

уü [у] Cyprin [tsYpri:n]

fünfzig [fYnftsiç]

au [ao] Traum [traom]
äueu [oe] Heulen [hoelәn]

bräunen [broenәn]

aiei [ae] Leinen [laenәn]
bpp [p] zippen [zipәn]

Laub [laop]

bbb

 

[b] Baum [baom]

knabbern [knabәαn]

fff

v

ph

 

[f] Form [foαm]

Raffung [rafuŋ]

Vetter [fεtәα]

Philosoph [filozo:f]

сh [x]

[ç]

Sache [zaxә]

horchen [hoαçәn]

 

sch [∫] Schicksaal [∫ikza:l]
sp [∫p] spucken [∫pukәn]
st [∫t] Stange [∫taŋә]
dtth [t] Städte [∫tεtә]

Theorie [theori:]

sss

ß

[s] brassen [brasәn]

der Reis [raes]

der Imbiß [imbis]

xкs

chs

[кs] das Taxi [thaksi]

Lachse [laksә]

links [liŋks]

кcк [к] Кater [kha:tәα]

Wecкer [vεkәα]

qu [кv] Quote [kvotә]
ng [ŋ] hängen [hεŋәn]
[ŋк] Linк [liŋk]
r [r] Richtung [riçtuŋ]
r [α] Gläser [glε:zәα]
h [h] hauchen [haoxәn]
l [l] Leser [le:zәα]
gj [ʒ] Genie [ʒeni:]
n [n] Nіеre [ni:rә]
m [m] Mustеr  [mustәα]
vw [v] bеwеgеn [bәve:gәn]

Vеnus [vе:nus]

yj [j] VW «Jеttа» [jеtа]

 

Läutende und taube Konsonanten in der Phonetik

Wenn wir eine Analogie zwischen den konsonanten Sprachlauten ziehen, bilden sie eine Kette, in der die Schlitz-Konsonanten, die stimmhaften Konsonanten gleichmäßig angeordnet sind.

In allen deutschen Wörtern sind Konsonanten feste Buchstaben. Im Allgemeinen ist es für diese Sprachgruppe ungewöhnlich, Geräusche leise zu machen. Es ist auch notwendig zu wissen, dass selbst die lärmenden Konsonanten im Alphabet nicht mit dem Läuten der russischen Sprache gesprochen werden, sie sind stummgeschaltet und mit einer größeren Länge der Tonalität ausgesprochen. Und die Gehörlosen werden mit einem Wunsch gesprochen.

Vokallaute des deutschen Alphabets können in eine ähnliche Kette gesetzt werden.

 

Theoretische Phonetik: Intonation

Die Auswirkungen auf Deutsch sind fix und praktisch unverändert. Die theoretische Phonetik hängt vom Ton der Aussage ab. Die Intonation der deutschen Sprache ermöglicht es, die menschliche Sprache für den Hörer sinnvoll und verständlich zu machen. Mit seiner Hilfe werden bestimmte Wörter und Gedanken, die eine logische Pause benötigen, im Satz unterschieden.
Die Intonation wird durch den Informationsplan und die Form des Satzes bedingt: Ausruf, Frage, Erzählung. Zusätzlich zu dieser Intonation verwenden wir eine affektive, pathologische. Aber sie werden normalerweise innerhalb von Ausrufezeichen verwendet.
In der allgemeinen Frage fällt die Betonung in der Phrase auf das Ende:
Zum Beispiel, Hast du dich genug entspannt?
Wird in einer Aussage ein Referenzwort oder das Hauptwort verwendet, so wird darauf die Betonung der Intonation gesetzt.

Weitere interessante Artikel