Einige Verben im Deutschen erfordern nach sich selbst bestimmte Präpositionen. Wir haben solche Worte mehr als einmal erwähnt, aber wir haben dieses Thema nie gesondert behandelt.
Verschiedene Wörter erfordern nach ihnen ein Akkusativ- oder Dativ-Objekt. Zum Beispiel erfordert “kaufen” – “kaufen” einen Substantivnamen in Akkusativ (“wer? was”), “helfen” – “helfen” erfordert einen Gegenstand in Dativ (“wer? was?”). Aber das Wort “warten” – “warten” erfordert nach sich selbst die Präposition “auf”.
- Ich warte auf dich – Ich warte auf dich.
Auf Russisch bräuchten Sie keine Entschuldigung, Sie würden einfach sagen, dass Sie in einem Elternfall auf ein Objekt warten (“Ich warte auf wen?”). Diese Präpositionen sollten sofort mit Verben gelehrt werden, denn ohne sie kann man das Wort nicht richtig verwenden.
Lassen Sie uns Ihnen einige Beispiele für solche Verben mit Präpositionen geben:
- Sich freuen über + Akkusativ – freuen/erwarten;
- Sich erinnern an + Akkusativ – zum Erinnern (etwas / jemand);
- Hoffen auf + Akkusativ – hoffen auf;
- Achten auf + Akkusativ – aufpassen / aufpassen;
- Zufrieden sein mit + Dativ – mit etwas zufrieden sein;
- Arbeiten an + Dativ – zum Arbeiten;
Diese Liste kann sehr lange fortgesetzt werden. Es gibt Verben, die mit verschiedenen Präpositionen verwendet werden können, je nachdem, ob sich dadurch die Bedeutung ändert:
- Sich beschweren über + Akkusativ – beschweren Sie sich darüber;
- Sich beschweren bei + Dativ – sich über jemanden beschweren.
Erinnern wir uns, dass es Präpositionen gibt, die nur mit Akkusativ verwendet werden (“bis”, “durch”, “für”, “ohne”, “gegen”, “um”), und dass es Präpositionen gibt, die nur mit Dativ verwendet werden (“mit”, “nach”, “aus”, “zu”, “von”, “bei”, “seit”, “außer”, “gegenüber”). Es gibt auch Präpositionen, die in beiden Fällen verwendet werden (“in”, “an”, “auf”, “neben”, “hinter”, “über”, “unter”, “vor”, “zwischen”). Sie haben Schwierigkeiten damit, so dass man sich beim Erlernen eines neuen Verbs nicht nur die Präposition merken sollte, die mit ihm verwendet wird, sondern auch den Fall, den diese Präposition nach sich selbst verlangt.
- Schreiben an + Akkusativ – schreiben Sie an jemanden;
- Sterben von Sterben an + Dativ – zum Sterben.
Wenn wir die neuen Verben analysieren, werden wir sofort sagen, welchen Vorwand und welchen Fall sie nach sich selbst verlangen. Mit diesen Präpositionen können wir Fragewörter erfinden, aber darüber werden wir im nächsten Material schreiben.