15%
Rabatt!
Sonderpreise
zum Neujahr!
Bis zum Ende der Aktion:
  • 00
    дни
  • :
  • 00
    часы
  • :
  • 00
    мин
  • :
  • 00
    сек
Erfahren Sie mehr

Vergangenheitsform auf Deutsch

blog

Guten Tag an alle. Wir haben bereits über die Vergangenheitsform Perfekt gesprochen und auch erwähnt, dass dies nur eine der Formen ist. Die zweite Form der deutschen Vergangenheit, an die wir noch nicht gedacht haben, ist Präteritum.

Für die Bildung verwenden wir die zweite Form des Verbs und das ist es. Die zweite Form des Verbs für schwache Verben ist das Suffix “-t-“.

Ich sage – ich sagte – sagte ich.

In der dritten Person Singular (er, sie, es) wird das Standardende “-t” nicht hinzugefügt. Wie bei den Modalverben entspricht das Verb in der dritten Person Singular dem Verb in der ersten Person. Für alle anderen Personen werden Standardendungen hinzugefügt.

Ich sagte – er sagte.

Neben schwachen Verben gibt es starke Verben. Dies sind Verben, deren zweite Form (Präteritum) nicht durch einfaches Hinzufügen des Suffixes “-t-” gebildet wird. Betrachten Sie dies am Beispiel des starken Verbs “gehen”. Vergangenheitsform Das Preteritium wird „gehen“. Wir fügen der ersten und der dritten Person kein Ende hinzu:

Ich – ging;
Du-Gingst;
Er, sie, esinging;
Wir – gehen;
Ihr – gingt;
Sie, Sie – gehen.

Es gibt eine gewisse Logik bei der Deklaration starker Verben, aber die beste Strategie besteht darin, alle drei Formen des Verbs auswendig zu lernen, sobald Sie es gelernt haben. Es ist besser, sie sofort in das Wörterbuch zu schreiben. Wir haben drei Formen starker Verben mit einem eigenen Material zur Grammatik ausgestattet. Achten Sie darauf.

Nun, die Schlüsselfrage: Warum brauchen wir diese Form der Vergangenheit überhaupt, wenn wir Perfekt haben? Sogar viele Deutsche sprechen diese Frage. Wir werden erklären:

Fast immer mündlich perfekt verwendet. Präteritum in der Rede klingt zu formal. Präteritum wiederum ist häufig in den Nachrichten zu finden und wird auch bei Modalverben verwendet: “Ich wollte das machen” und nicht “Ich habe das machen gewollt” (“Ich wollte das tun”); und mit den Verben “sein” und “haben”: “ich war dort” und nicht “ich bin dort gewesen”. Dies ist jedoch mehr eine Gewohnheit als eine Regel.

Perfekt wird notwendigerweise verwendet, wenn wir in der Gegenwart von Ereignissen sprechen, die in der jüngeren Vergangenheit geschehen sind und immer noch relevant sind:

Entschuldigung, ich habe meine Hausaufgaben nicht gemacht – Ich entschuldige mich, ich habe meine Hausaufgaben nicht gemacht.

Präteritum wird in der Erzählung verwendet. Wenn wir über Ereignisse sprechen, die nicht mehr relevant sind. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es häufiger im Schreiben verwendet wird und sehr literarisch klingt:

Ja, dann machte ich nie die Hausaufgaben … – ja, dann habe ich meine Hausaufgaben nicht gemacht … (könnte man sagen, erinnert mich an das Schuljahr).

Hier verwenden wir Präteritum, weil es vor langer Zeit nicht mehr relevant war.

Obwohl Präteritum seltener als Perfect verwendet wird, ist es notwendig, diese Form zu kennen, um eine kompetente Rede aufzubauen und zu verstehen, was andere sagen.

Weitere interessante Artikel