15%
Rabatt!
Sonderpreise
zum Neujahr!
Bis zum Ende der Aktion:
  • 00
    дни
  • :
  • 00
    часы
  • :
  • 00
    мин
  • :
  • 00
    сек
Erfahren Sie mehr

Wie funktioniert Mehrsprachigkeit in der Schweiz?

Wir wissen, dass sie in der Schweiz verschiedene Sprachen sprechen. Vier Sprachen sind offiziell festgelegt: Deutsch (mit informeller Kommunikation wird die Schweizer Version der deutschen Sprache verwendet; 63,7%), Französisch (auch Schweizer Schweiz; 20,4%), Italienisch (6,5%) und Rätoromanisch (0,5%). . Wie funktioniert diese Mehrsprachigkeit in der Praxis? In welcher Sprache ist die Verfassung geschrieben? In welcher Sprache macht der Präsident Neujahrsgrüße? Kennen alle Einwohner 4 Sprachen oder verstehen sie sich nicht und leben in einem Land?


In der Schweiz werden vier Sprachen gesprochen

Beginnen wir damit, dass nicht jeder Schweizer alle 4 Sprachen beherrscht. Normalerweise wissen sie 1-2. Alle vier Sprachen sind in der Bundesverfassung (die in mehreren Übersetzungen vorhanden ist) verankert. Jeder Kanton legt selbst die Amtssprache fest, in der der Verwaltungsapparat arbeitet, in der er vor Gericht sprechen, Gesetze erlassen, an Universitäten unterrichten kann usw. Die als Beamte gewählte Sprache hängt davon ab, welche Sprache in einem bestimmten Kanton am häufigsten verwendet wird. Einige Kantone wählen sogar mehrere Amtssprachen. Die Kantone Bern und Wallis sind also geografisch in deutschsprachige und französischsprachige Teile unterteilt. Die Kantone Tessin und Jura sind zweisprachig: Französisch, Italienisch. Und nur der Kanton Graubuden hat (neben Deutsch und Italienisch) die offizielle rätoromanische Sprache anerkannt.

In 17 der 26 Kantone wird Deutsch als einzige Amtssprache anerkannt. In Bern, Fribur, Wallis und Graubunden ist es eine der Amtssprachen und wird (fast) nicht nur in Waadt, Neuenburg, Genf, Tessin und Jura verwendet.


Einige Schweizer sprechen Französisch

Die meisten Deutschschweizer sprechen (zumindest auf der einfachsten Ebene) Französisch, und die Westschweiz spricht standardisiertes Deutsch. Italienisch und Rätoromanisch sind nicht besonders üblich, daher müssen die Sprecher dieser Sprachen Deutsch oder Französisch beherrschen. Die meisten Schweizer sprechen auch Englisch.

Eine solche Politik der freien Sprache erklärt sich aus der Notwendigkeit, die Schweiz als unteilbaren Staat zu erhalten. Es ist schwierig, die nationale Einheit in einem Land zu spüren, in dem Ihre Mitbürger mit Ihnen eine andere Sprache sprechen. Wenn beispielsweise die deutsche Sprache von der französischsprachigen Schweiz gesprochen wird, möchten sie sich vom Bund trennen, um ihre Identität zu wahren.


Schweizer Schulen und deutsche Sprache

Das Sprachenlernen an Schweizer Schulen wird ständig diskutiert. Kinder lernen in der Regel in der Sprache ihres Kantons, wenn ein Kanton zweisprachig ist, kann er seine eigene Schule wählen. Außerdem lernen sie eine andere Landessprache und Englisch. Somit unterrichtet das durchschnittliche Schweizer Kind 3 Sprachen.

Das heißt, Sprachunterschiede sind ein sehr wichtiger Teil des gemeinsamen Rhythmus des Lebens in der Schweiz, und es kann tatsächlich vorkommen, dass ein Schweizer den anderen nicht versteht. Oft treten solche Probleme jedoch nicht innerhalb desselben Kantons und innerhalb der Grenzen der benachbarten Kantone auf. Wer muss, wird er lernen. Bei den Schweizinteressierten bleibt Deutsch jedoch am beliebtesten.

Weitere interessante Artikel